Rentner-Treffen in Schacha

Hohenschambach (ko). Die nächsten zwei Stammtisch-Treffen der Schamerer Rentner finden beim Riederer in Schacha jeweils am Donnerstag (11. und 18. September) um 18 Uhr statt.


Tangrintel-Volksfest 2025 war ein voller Erfolg

Fünf Tage Heimat, Musik und gute Laune

Mit durchweg positiven Eindrücken ist das diesjährige Tangrintel-Volksfest zu Ende gegangen. Ein volles Festzelt, reibungslose Abläufe und ein abwechslungsreiches Programm sorgten für zufriedene Gäste und Organisatoren.

Bild : Die erste Mass Festbier schmeckte – auch Bürgermeister Herbert Tischhöfer (Mitte), Volksfestreferent Jonathan Gabler (links) und Festwirt Josef Ebnet (2. v. l.). Foto: Doris Wirth.

aus Willenhofen habe ihre Feuertaufe bestanden und den Ansturm an allen Tagen souverän bewältigt. Über das Festbier des diesjährigen Bierlieferanten, dem Riedenburger Brauhaus, sei ihm ebenfalls nur Gutes zu Ohren gekommen.
Besonders hervor hebt Gabler zudem die Modenschau am Dienstagnachmittag. Die Hemauer Modegeschäfte hatten gemeinsam die neuesten Fashion-Trends auf die Bühne gebracht – choreografiert und in Szene gesetzt von Claudia Lindner und ihren Models von "Pia's Frauen-Fitness". "Die Show hat das Publikum gut unterhalten. Ein runder und schöner Programmpunkt!", findet der Volksfestreferent.

Bild Bei der Tangrintler Modenschau wurde das Festzelt zum Laufsteg. Foto: Doris Wirth.

In diesem Zusammenhang lobt Bürgermeister Tischhöfer auch die Arbeit hinter den Kulissen: "Der Bauhof war ständig beim Auf- und Umbauen der Bühne gefordert. Die Verwaltung hat im Vorfeld und während des Festes großartige Arbeit geleistet. Ohne diesen Einsatz wäre ein Volksfest in dieser Form gar nicht möglich."

Bild Moderator Frieder Roßkopf (links) präsentierte am Tangrintel-Nachmittag das Comeback des Jahres: den Tanz-Auftritt von Georg "Tschirry" Kratzer. Foto: Jonathan Gabler.
Spacer

Bild

Bild

Streuobstaktion "Gelbes Band" im Landkreis Regensburg startet wieder

Regensburg (RL). Jedes Jahr verrottet Obst, das nicht geerntet wurde. Die Initiative Gelbes Band im Landkreis Regensburg will dem auch in diesem Jahr wieder entgegenwirken. Dieses Gelbe Band – oder ein gelber Farbring – am Stamm signalisiert: Dieser Baum darf gratis und ohne Rückfrage beim Eigentümer abgeerntet werden.

Rücksprache nicht abgeerntet werden.
• Die Ernte erfolgt auf eigenen Verantwortung, für Unfälle wird nicht gehaftet.
• Das Obst darf nur privat und nicht kommerziell genutzt werden.
• Bäume und Umfeld dürfen nicht beschädigt werden. Mit den Bäumen muss pfleglich umgegangen werden.

Hintergrund:
Viele Obstbäume stehen in der Landschaft frei zugänglich. Man würde gerne mal naschen, aber man traut sich nicht. Oft ist Unsicherheit und Unkenntnis der Eigentumsverhältnisse von Bürgerinnen und Bürgern der Grund. Das Gelbe Band lädt dazu ein, Obst ohne Rücksprache zu ernten und hilft somit, dass nicht so viel Obst auf den Wiesen verdirbt. Die Kreisfachberatung für Gartenbau und der OGV-Kreisverband sensibilisieren seit Jahren durch Beratung und Veranstaltungen über die Pflege und den Erhalt von Streuobstbeständen. Diese sind wichtige Biotope in unserer Kulturlandschaft. Diese zu pflegen und zu schützen ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Der Genuss des heimischen Obstes eröffnet eine regional-typische Geschmacksvielfalt, die im Supermarktregal so nicht zu finden ist.

Bild Ein Gelbes Band – oder ein gelber Farbring – am Stamm signalisiert: Dieser Baum darf gratis und ohne Rückfrage beim Eigentümer abgeerntet werden. Foto: Stefan Lex
Spacer

Titel

Fett Subhead

Text Rechts

Bild
Spacer