Regensburg (RL). Landrätin Tanja Schweiger und Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer sprachen kürzlich dem aus gesundheitlich und familiären Gründen scheidenden Kreisbrandmeister für Ausbildung und Betreuung des Bezirks Nord 3 Andreas Rockinger ihren Dank für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit und sein Engagement bei der Landkreisfeuerwehr aus. Seine Leidenschaft galt vor allem der Jugendarbeit und der Kinderfeuerwehr.
Die höchste Auszeichnung der Feuerwehr für Bernhard Ziegaus
Bernhard Ziegaus wurde für seine jahrzehntelange Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Bereits als 17-jähriger trat er in die FF Hemau ein und errang zahlreiche Leistungsabzeichen. 1991 wurde er Kreisbrandmeister im Bezirk 12. In den Jahren 1994 bis 2006 war er als Zweiter Vorstand für die FF Hemau tätig. 2014 wurde er zum Kreisbrandinspektor bestellt. Gleichzeitig war er Vorsitzender des Arbeitskreises Jugend und für Brandschutzerziehung sowie Brandschutzaufklärung verantwortlich. In all dieser Zeit und besonders in den 31 Jahren als Führungskraft war er immer ein kameradschaftlicher, geselliger und freundschaftlicher Kamerad, der immer für die Feuerwehren im Landkreis zur Verfügung stand. Er erhielt unter anderem die höchste Auszeichnung der Feuerwehr: das Steckkreuz.
„Ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihren persönlichen Einsatz im Dienste unseres Landkreises“, so die Landrätin.
Landrätin ernennt neue Feuerwehr-Führungskräfte
Zum Nachfolger als neuen Kreisbrand-
meister für Ausbildung und Betreuung des Bezirks Nord 3 wurde Stefan Hochmuth aus Wenzenbach ernannt. Seit 2016 ist er Mitglied der FF Wenzenbach. In dieser Zeit hat er verschiedene Führungslehrgänge absolviert, alle Leistungsprüfungen abgeschlossen und ist als Zugführer sowie stellvertretender Kommandant tätig.
Neuer Kreisbrandmeister für Ausbildung und Betreuung des Bezirks West 1 wird Michael Seebauer aus Undorf, der seit 2001 in der FF Undorf aktiv ist. Er hat ebenfalls mehrere Führungslehrgänge absolviert und alle Leistungsprüfungen abgeschlossen. Zusätzlich ist er stellvertretender Kommandant der FF Undorf.
Er übernimmt das Amt von Sebastian Schmaus, der zum 21. Juli 2022 das Amt des Kreisbrandinspektors von Bernhard Ziegaus übernahm. Für seine neue Tätigkeit als Kreisbrandinspektor für den KBI Bereich West wünschen ihm beide viel Erfolg.
Den neu ernannten Feuerwehrführungskräften wünschten Landrätin Tanja Schweiger und Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer „Viel Erfolg im neuen Amt“
Pfarrfest am Sonntag, den 14. August 2022 im Pfarrheim Neukirchen
10:00 Uhr
Gottesdienst danach
Weißwurstessen
Mittags Grillspezialitäten
ab 14:00 Uhr
Gemütliches Beisammensein Hüpfburg sowie Torwandschießen
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
„Würzige Steaks-knusprige Bratwürstl-herzhafter Käse-Fischsemmeln“
„Kaffee und Kuchen“
Es lädt recht herzlich die Pfarrgemeinde Neukirchen ein.
Das Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Regensburg e. V. bietet vom 23. bis 25. September 2022 im Haus Bayerischer Wald in Lambach ein Wochenende nur für Frauen an.
Dieses Wochenende dient um ganz bewusst aus dem Alltag auszubrechen. Das Leben mit all seinen Herausforderungen gibt den Takt vor, dabei erleben wir Stress und Hektik. Dieses Wochenende bietet Gelegenheit zum Nachdenken und Ausruhen. Zeit für Bewegung und Körperwahrnehmung und -stärkung, Zeit für Neues und Sehenswertes, Zeit für Austausch und Gespräche. All das hilft mit neuer Kraft und neuem
Schwung die Herausforderungen des Alltags anzupacken.
Zu diesem märchenhaften Wochenende sind Frauen jeden Alters eingeladen, um dem ganz persönlichen (Lebens) Märchen auf die Spur zu kommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter der Telefonnummer 09 41 / 597 22 83 oder email: info@kebw-regensburg.de - kebw-regensburg.de
Regensburg (RL). Ab sofort können auf dem Wertstoffhof Regenstauf Verbandskästen abgegeben werden, die bereits abgelaufen sind oder in Kürze ablaufen werden. Diese von Landrätin Tanja Schweiger unterstützte Sammelaktion soll die medizinische Versorgung in der Ukraine nachhaltig verbessern. Wichtig sind dabei unversehrte Verpackungen. Selbstverständlich wird auch neues Verbandsmaterial angenommen. Diese Spendenaktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der örtlichen Kolpingfamilie und ist die erste ihrer Art auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Regensburg.
Jährlich fallen allein in Bayern rund eine Million Verbandskästen zur Entsorgung an, weil das Ablaufdatum überschritten ist. Das bedeutet aber nicht, dass diese in der Mülltonne landen müssen. Sinnvoller ist es, unbeschädigte Verbandsutensilien an caritative Einrichtungen zu spenden, damit diese dort noch verwendet werden können, indem man sie beispielsweise für Übungszwecke einsetzt. Das Spendengut aus der Sammelaktion am Wertstoffhof Regenstauf wird von Kolping zu einer zentralen Sammelstelle gebracht und von dort aus in die Ukraine transportiert.
Die Dachorganisationen dieser Kampagne sind Kolping Augsburg, der ADAC Bayern und der Radiosender Bayern 3. Auch die Regenstaufer Kolpingfamilie unter Federführung von Thomas Lemm trägt diese Hilfsaktion gerne mit, denn hier hat man bereits Erfahrungen mit solchen Aktivitäten. Schließlich war von ihm auch der Impuls ausgegangen, auf dem Wertstoffhof Regenstauf –
beispielhaft für weitere Wertstoffhöfe im Landkreis – als Wertstoffhofpate die Sammlung von alten, brauchbaren Brillen für die gemeinnützige Organisation „Brillen Weltweit“ zu betreuen.
Landrätin Tanja Schweiger unterstützt diese Aktion sehr gerne, denn damit wird letztendlich Menschen in Not geholfen. Die sinnvolle Verwertung von brauchbaren Verbandsmaterialien ist schließlich nicht nur eine Frage von Nachhaltigkeit oder Umweltschutz, sondern vor allem auch ein Zeichen der Solidarität.
Fragen zur Wertstofferfassung auf den Wertstoffhöfen beantwortet gerne Karin Dächert unter der Rufnummer 0941 4009-404 oder über die E-Mail-Adresse abfallwirtschaft@lra-regensburg.de. Ansprechpartner für die Aktion „Sammlung von Verbandskästen“ auf dem Wertstoffhof Regenstauf ist der 1. Vorsitzende der Kolpingfamilie Regenstauf, Thomas Lemm, Tel. 0151 24064900.
Regensburg (RL). Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat das Landratsamt darüber informiert, dass in Teilen der Naab eine deutliche Vermehrung von Blaualgen nachgewiesen wurde.
Betroffen ist der Abschnitt von Kallmünz bis Etterzhausen, wobei auch für die unteren Abschnitte bis zur Mündung mit einer Vermehrung zu rechnen ist. Blaualgen können Hautreizungen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auslösen.
Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg rät daher dringend davon ab, in diesen Abschnitten der Naab zu baden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Gesundheitsamt unter Gesundheits amt@landratsamt-regensburg.de