Unsere Monatsversammlung findet am Freitag, 04. Juli um 19:30 im Gasthof Schloßbräu statt. Fr., 04. Juli 2025, 19:30 Uhr, Ort: Gasthof Schloßbräu, Stadtplatz 7, 93155 Hemau. Interessierte Bürger sind ebenfalls herzlich Willkommen. Weitere Auskunft unter: www.facebook.com/SPDHemau Weitere Auskunft unter: www.facebook.com/SPDHemau
Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz bietet auch in den kommenden Wochen wieder Beratungstermine im Landratsamt (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg) an. Die Beratungen finden jeweils von 9 bis 15 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig, und zwar telefonisch unter 0941 9100-2152 oder per E-Mail an beratungsstelle@bezirk-oberpfalz.de.
Die nächsten Termine sind:
• Dienstag, 22. Juli 2025 (Raum 0.156a)
• Dienstag, 05.8.2025 (Raum 0.151)
Erstberatung zu versch. Themen
Beraterin Sabine Melzl von der Bezirks-Sozialverwaltung bietet dabei neutrale und kostenlose Erstberatungen (keine
Rechtsberatung, keine Vorab-Berechnung) an zu folgenden Themen:
• Finanzierung von stationärer Hilfe zur Pflege + ambulanter Hilfe zur Pflege
• Einglied.-Hilfe für beh. Menschen
• Antragstellung
• Unterhaltspflicht, Allg, k. Berechn.
Regensburg (RL). Im Rahmen des Modellprojektes "MuT-Partner – Stärkung der Digitalkompetenz für ältere Menschen" finden auch im dritten Quartal 2025 ortsnahe, niederschwellige Schulungsangebote in Form von Fragestunden in den Kommunen im Landkreis Regensburg statt.
Gerade für eine Generation, die medienferner aufgewachsen ist, trägt die Nutzung der digitalen Medien maßgeblich zur Teilhabe an der Gesellschaft bei.
Kenntnisse rund um den Gebrauch und Einsatz von Smartphone und Tablet werden immer wichtiger. Dabei stellen rasche Veränderungen
und Weiterentwicklungen von Geräten und Betriebssystemen eine große Herausforderung dar.
Um einen niederschwelligen Zugang zu einem Informations-
und Schulungsangebot zu schaffen, bietet das Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Lkr. Rgbg." im dritten
Quartal 2025 Fragestunden in größeren Einkaufszentren den Kommunen an. Es besteht die Möglichkeit für Senioren,
sich ortsnah den Umgang mit Tablets, Mobiltelefonen und deren Software näher bringen zu lassen und Fragen zum Gebrauch oder Problemen mit
dem eigenen Gerät zu stellen.
Termine:
Wörth an der Donau, Rewe Einkaufszentrum, 90 Minuten:
• 02.07.2025, 16.00 Uhr
• 04.08.2025, 16.00 Uhr
• 01.09.2025, 16.00 Uhr
Neutraub., Globus Einkaufsz. (geg. Apotheke), 90 Minuten:
• 03.07.2025, 16.00 Uhr
• 06.08.2025, 16.00 Uhr
• 03.09.2025, 16.00 Uhr
Hemau, Tangrintel Einkaufszentrum (Rewe), 90 Minuten:
• 09.07.2025, 14.30 Uhr
• 11.08.2025, 14.30 Uhr
• 08.09.2025, 14.30 Uhr
Regenstauf, Regental Center,
90 Minuten
• 09.07.2025, 16.30 Uhr
• 11.08.2025, 16.30 Uhr
• 08.09.2025, 16.30 Uhr
Obertraubling, Edeka Dirnberger,
90 Minuten
• 07.07.2025, 16.00 Uhr
• 07.08.2025, 16.00 Uhr
• 04.09.2025, 16.00 Uhr
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Bei Fragen: Landratsamt Regensburg, Hilfen in schwierigen Lebenslagen – Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg, Saskia García Jociles, Telefon 0941 4009-531, oder per E-Mail unter hilfen.lebenslagen@lra-regensburg.de.
Das Landratsamt Kelheim teilt mit, dass die Kreisstraße KEH 14 ab Perletzhofen bis zur Landkreisgrenze in Richtung Schweinkofen saniert wird. Daher wird dieser Streckenabschnitt ab 30.6. 2025 bis voraussichtlich 31.10.2025 für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Bevölkerung wird um Beachtung der Umleitungsbeschilderung und Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen gebeten.
Das Staatliche Bauamt Regensburg beginnt am 14. Juli 2025 mit den Flickstellenarbeiten zur Beseitigung von Straßenschäden. Um die Verkehrsbelastung zu minimieren, werden die Maßnahmen in sechs Abschnitten durchgeführt, die auf zwei Zeiträume aufgeteilt sind.
Abschnitte und Zeitplan:
Abschnitte 1 bis 4: 14. Juli bis 5. August
• Abschnitt 1: St 2111: Oberehring – Taimering sowie Aukofen – Niedertraubling
• Abschnitt 2: St 2146: Kreuzung St 2146 / St 2165 – Pfakofen
• Abschnitt 3: St 2125: Wörth an der Donau – Tiefenthal
• Abschn. 4: St 2394: Schönhofen–Sinzing
Abschnitte und Zeitplan:
Abschnitte 5 und 6: 1.-7.10.
• Abschn. 5: St 2650: Frauenberg – Hauzendorf
• Abschn. 6: B16: Hauzendorf – Gonnersdorf
Gezielte Rep. für mehr Verkehrssicherheit
Mit den Flickstellenarbeiten werden Schlaglöcher, Risse und andere Schäden punktuell repariert. Diese Maßnahmen erhöhen die Verkehrssicherheit und
Fahrkomfort und tragen dazu bei, größere Schäden zu verhindern und die Lebensdauer der Straßen zu verlängern.
Verkehrsbeeinträchtigungen
Während der Arbeiten kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Bereichen kommen. Das Staatliche Bauamt wird die Maßnahmen so
koordinieren, dass die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer möglichst gering bleiben.
Sicherheitshinweis
Das Staatliche Bauamt Regensburg bittet alle Verkehrsteilnehmer, die Baustellenbereiche mit erhöhter Vorsicht zu passieren und die Anweisungen
des Baustellenpersonals zu beachten. Die Flickstellenarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Sie sorgen dafür, dass
die Straßen sicher und in gutem Zustand bleiben. Terminhinweis: Alle genannten Zeiten sind unverbindliche Zielvorgaben auf Basis des aktuellen
Planungsstands. Änderungen können sich durch die Witterung oder andere Einflüsse Dritter jederzeit ergeben.
Regensburg (RL). Das Engagement des Landkreises sichtbar zu machen, wenn es um zukunftsweisende digitale Entwicklungen auf kommunaler Ebene geht – dies war Anlass beim bundesweiten Digitaltags 2025 und vereinte Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Technik und Gesellschaft. "Der Landkreis Regensburg macht mit der Teilnahme am Digitaltag seine Projekte sichtbar und zeigt auf, wie wir den digitalen Wandel in unserer Region aktiv mitgestalten", zeigte sich Landrätin Tanja Schweiger überzeugt.
Landrätin Tanja Schweiger war es auch, die gemeinsam mit Moderator Harald Hillebrand (Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung) die
Webkonferenz mit bis zu 120 Teilnehmern eröffnete. Im Anschluss daran begrüßte Thomas Jarzombek, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium
für Digitales und Staatsmodernisierung, live. Thomas Jarzombek übermittelte die Grüße des Digitalministers Carsten Wildberger und lobte Regensburg als
digitalen Frontrunner. Er kündigte Initiativen wie den Deutschlandstack, die EUID-Wallet-Plattform und eine mögliche stärkere Unterstützung der
Kommunen an; zudem soll Glasfaser- und Mobilfunkausbau gesetzlich zum übergeordneten öffentlichen Interesse erklärt werden.
Der bayerische Staatsminister
für Digitales, Dr. Fabian Mehring bezeichnete den Landkreis Regensburg in einer Videobotschaft als Klassenprimus. Er kenne das Landratsamt als eines
der innovativsten und bürgernähesten Landratsämter in Bayern. Digitalisierung könne nicht im Silo gelingen, sondern nur gemeinsam mit Land und Bund –
hierfür sei ein Paradigmenwechsel nötig, weg von regionalen Sonderwegen, hin zu mehr Vertrauen und Zusammenarbeit. Dafür setze er sich ein.
Von MONUMENTA bis ReLaX – Innovationsvielfalt in der Praxis
Die Vorträge des Tages spiegelten die Bandbreite der Digitalisierungsprojekte im Landkreis wider. So stellte Kulturreferent Dr. Thomas Feuerer die
geplante Web-App MONUMENTA vor – eine interaktive Plattform zur Vermittlung denkmalgeschützter Bau- und Bodendenkmäler im Landkreis und der Stadt,
die bis Mai 2027 weitgehend fertig gestellt sein soll. Es gehe dabei um 2.000 Bodendenkmäler und 2.300 Baudenkmäler in der Region.
Michael Trommer präsentierte aktuelle Zahlen und Prozesse zum digitalen Bauantrag, ein bedeutender Schritt hin zu effizienteren Verwaltungsverfahren.
Immerhin 35 Prozent der eingereichten Bauanträge erfolgen mittlerweile schon digital. Damit sind circa ein bis zwei Monate Genehmigunszeit der circa
1500 Anträge jährlich einzusparen. Wie engagiert und mit welch großem Infrastrukturaufwand der Landkreis die digitale Daseinsvorsorge anpackt, machte der
Vortrag von Rene Meyer (Geschäftsführer der Laber-Naab-Infrastruktur LNI) deutlich, in dem er die Fortschritte beim Glasfaserausbau verdeutlichte. Seinen
Worten zufolge profitieren künftig mehr als 45.000 Haushalte vom Glasfaserausbau – unterstützt durch Fördermittel von Bund und Land. Insgesamt werden für
diese Maßnahme Investitionen in Höhe
von einer knappen halben Milliarde Euro getätigt. Es handelt sich dabei um das größte kommunale Glasfasernetz deutschlandweit, das von der Telekom betrieben wird. Der Beitrag von Harald Hillebrand zu ReLaX – der digitale ChatBot des Landratsamts hat seit 2022 rund um die Uhr circa 191.000 Anfragen von über 85.000 Bürgerinnen und Bürgern beantwortet – zeigte die Effektivität von digitalen Werkzeugen auf. Dieses System wird seit 2024 ergänzt durch den VoiceBot, der ebenfalls ständig zur Verfügung steht. Der ChatBot wurde im Jahr 2023 übrigens mit dem Digital Award im Rahmen der KOMMUNALE als bestes bayerisches Digitalprojekt ausgezeichnet.
Tourismus, Prozessdigitalisierung und Prozessautomatisierung
Der Roll-out der BayernCloud Tourismus wurde vorgestellt durch Maximilian Köckritz (Wirtschaftsreferent des Landkreises). Der Landkreis Regensburg
ist eine von acht Modellregionen und hat mittlerweile 1.250 Datensätze mit über 100 aktiven Redakteuren zur Verfügung gestellt. Ein zentrales Thema war
die bayernweit führende Rolle des Landkreises Regensburg mit 332 Online-Angeboten bei digitalen Diensten für die Bürgerinnen und Bürger – vorgestellt von
Alexander Völkl. Auch die Weiterentwicklung von Robotic Process Automation (RPA) verdeutlicht die Zielstrebigkeit, mit der der Landkreis bürgernahe
wie verwaltungsinterne Prozesse digitalisiert, um noch effizienter für seine Bürgerinnen und Bürger arbeiten zu können.
Regensburg (RL). Bei der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung der vhs Regensburger Land e.V. wurde den 41 Gemeinden und Städten des Landkreises kürzlich der Geschäftsbericht 2024 präsentiert und der Haushaltsplan 2025 vorgestellt. Alle drei Jahre wird der Vorstand neu gewählt. In diesem Jahr wurde die langjährige Schatzmeisterin Bürgermeisterin Irmgard Sauerer (Brennberg) verabschiedet.
Für sie wurde Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher (Wiesent) als neue Schatzmeisterin gewählt. Als 2. Vorsitzender wurde Bürgermeister Harald Stadler (Neutraubling), als Schriftführer Bürgermeister Christian Kiendl (Schierling) in ihren Ämtern wiedergewählt.
Hervorragendes Ergebnis 2024
Die Geschäftsführerin der vhs Regensburger Land, Roswitha Hierl, berichtete aus dem Geschäftsjahr 2024: "Das Team der vhs hat es 2024 geschafft, in
allen Bereichen die Angebote zu erweitern und ist in der Integrationsarbeit eine sehr verlässliche Partnerin für den Landkreis." Dadurch konnte unter
anderem der Anteil an Drittmitteln aus Land, Bund und EU auf 3,30 Euro pro einem Euro kommunaler Förderung erhöht werden, was der gesamten
Landkreisfamilie zugutekommt. Nachdem der Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2024 präsentiert worden war, konnte der Vorstand einstimmig entlastet
werden. Landrätin Tanja Schweiger lobte die gute Arbeit des Teams und den reibungslosen Führungswechsel in der vhs Regensburger Land. Insgesamt
hat die vhs 2024 in 26 Gemeinden und Städten des Landkreises 1.650 Kurse durchgeführt und damit 18.000 Teilnehmende aus dem gesamten Landkreis erreicht.
Ausblick 2025
Für 2025 ist weiterhin ein hoher Bedarf an verschiedenen Sprachkursen eingeplant, die ein wesentlicher Faktor für die Integration in den Arbeitsmarkt
darstellen. Parallel dazu konnte zum April 2025 die Mobile Bildungsberatung um eine Stelle erweitert werden. Dadurch können nun zusätzlich zu
Neutraubling, Regenstauf und dem Landratsamt in Hemau, Wörth a.d. Donau, Schierling und Lappersdorf regelmäßige Beratungstermine angeboten werden.
"Die Bildungsberatung im Landkreis trägt wesentlich dazu bei, dass eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Allein 2024 konnte gesichert 41
Personen bei der
Arbeitsaufnahme geholfen werden," betonte Landrätin Tanja Schweiger. Die Mitglieder stellten den Haushalt 2025 ohne Einwände fest.
Wahl des neuen Vorstandes
Satzungsgemäß wird alle drei Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Alle drei von Landrätin Tanja Schweiger vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten wurden
von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Zum Abschied sagte Irmgard Sauerer an ihre Bürgermeisterkollegen gerichtet: "Wir haben hier eine wirklich
tolle Einrichtung in unserem Landkreis und ich bitte euch alle, dass ihr die vhs auch weiterhin bei euch vor Ort unterstützt." Landrätin Tanja Schweiger
bedankte sich bei ihr mit einem Geschenk für die 17 Jahre als Schatzmeisterin und ihren Einsatz für die Erwachsenenbildung vor Ort.