15. Repair-Café im Landkreis eröffnet

Neues Repair-Café in Hemau bereichert Netzwerk der Nachhaltigkeit

Regensburg (RL). "Reparieren statt Wegwerfen" – unter diesem Motto ist das Netzwerk der Reparaturcafés im Landkreis Regensburg weitergewachsen. Im Beisein von Landrätin Tanja Schweiger, Bürgermeister Hans Tischhöfer, Stadträtin und stellvertretender Landrätin Petra Lutz sowie den Vorständen des Tangrintel Repair Cafés e.V., Lisa Portner, Christian Erhardt und Benjamin Eckl, wurde am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, das neue Repair-Café in Hemau feierlich eröffnet. Damit zählt der Landkreis nun 15 ehrenamtlich betriebene Reparaturtreffpunkte, an denen defekte Alltagsgegenstände wieder instand gesetzt werden, statt im Müll zu landen.

Eröffnung mit großem Interesse und Mitmach-Angeboten
Zur Eröffnung kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, und ein besonderes Highlight war der kostenlose Lötkurs der MINT Labs Regensburg für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren. Dabei konnten die jungen Gäste unter fachkundiger Anleitung erste Erfahrungen im Umgang mit Technik sammeln.

Ein wachsendes Netzwerk für Nachhaltigkeit
Mit Hemau zählt der Landkreis nun 15 Repair-Cafés – Orte, an denen Menschen nicht nur reparieren, sondern auch Gemeinschaft erleben. Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" können Besucherinnen und Besucher den Reparateuren über die Schulter schauen, selbst Hand anlegen und dabei lernen, wie kleine Schäden eigenständig behoben werden können.

Die Repair-Cafés leisten so einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Zusammenhalt im Landkreis Regensburg aktiv gelebt werden.

Alle wichtigen Informationen zum neuen Hemauer-Repaircafe gibt es unter https://tangrintel-repaircafe.de

Landrätin Tanja Schweiger (2.v.li) überreichte dem 1. Vorsitzenden des Repair-Cafes, Christian Erhardt (li.), im Beisein von Herbert Tischhöfer, 1. Bürgermeister von Hemau (3. v..li.),ein VDE-Prüfgerät. Foto: Andreas Lintl
Bild
Spacer

Wer wird das Hemauer Christkind 2025?

Ein himmlisches Arbeitsumfeld, goldene Dienstkleidung mit Heiligenschein und eine befristete Anstellung im Advent: In Hemau wird wieder eine ganz besondere Stelle vergeben. Gesucht wird das Christkind 2025, das die Tangrintelstadt in der Vorweihnachtszeit repräsentiert.

es zehn Hemauer 10er, mit dem das Christkind bei den Hemauer Fachgeschäften einkaufen kann. Auch das Christkindloutfit – ein prächtiges, weiß-goldenes Sternenkostüm mit passendem Kopfschmuck – wird von der Stadt leihweise gestellt.

Weihnachtliches Aushängeschild
Die Stadt Hemau begibt sich bereits zum dritten Mal auf große Christkindlsuche. Vergangenes Jahr machte Luise Titze aus Tiefenhüll das Rennen. Noch heute schwärmt die inzwischen 18-Jährige von ihrer Amtszeit: "Es war unbeschreiblich toll. Wenn sich die Leute freuen und so richtig lachen, wenn sie das Christkind sehen, geht einem das Herz auf." Ihr Tipp an künftige Bewerberinnen und Bewerber: "Man sollte offen auf Menschen zugehen, nicht zu schüchtern sein – und vor allem Weihnachten lieben." Bürgermeister Herbert Tischhöfer freut sich schon auf die Einsendungen: "Wir hoffen, dass sich wieder viele bewerben. Es ist eine wunderbare Aktion, die allen Beteiligten große Freude macht. Also traut euch!"

Spacer

Gedächtnisschießen der RK Hemau

Hemau (ko). Sechs Mannschaften beteiligten sich am Tag der Deutschen Einheit beim Gedächtnisschießen der Reservistenkameradschaft Hemau auf der Schießanlage "Pulvermühle" bei Bügerl.

RK-Vorsitzender Josef Sandner bei allen Helfern für die Bewirtung, den Organisatoren für die hervorragende Ausrichtung der Veranstaltung und dem Vorderladerclub für die Bereitstellung der Schießanlage. Insgesamt wurden fünf Pokale und zwei Gedächtnis-Wanderpokale für verstorbene Kameraden ausgeschossen.

Bild Die Pokalgewinner, von links: Josef Sandner (RK Hemau), Markus Schardt (RK Duggendorf), Waltraud Hertle (SKK Hemau), Herbert Keil (RAG Jura und SRK Hohenschambach), Peter Segerer und Thomas Brenner (RK Duggendorf).
Spacer

Klares Votum für Tischhöfer

Hemau. Ein starkes Zeichen für eine starke Mannschaft: Jeweils einstimmig wurden Erster Bürgermeister Herbert Tischhöfer, der sich für eine weitere Amtszeit empfahl, sowie 20 CSU-Stadtratskandidaten von der Versammlung nominiert. Am 8.3.26 stehen die Kommunalwahlen an, bei der die CSU, ob der erfolgreichen Arbeit in den vergangenen Jahren, ihre Mehrheit im Stadtrat weiter ausbauen und Tischhöfer als Ersten Bürgermeister sehen will.

jährlich um ca. 5% mehr als jede andere Gemeinde im Landkreis. "Fleiß, Teamgeist und Erfolg sind drei Eigenschaften, die Hemau auch in den kommenden sechs Jahren guttun", bekräftigte Gabler seine Empfehlung. Im Anschluss stellte Herbert Tischhöfer in seiner Bewerbungsrede zur Nominierung für eine zweite Amtszeit als Erster Bürgermeister der Stadt Hemau seinen unbedingten Willen zum Weitermachen dar. Vieles habe er angestoßen, wie z. B. die Sorgende Stadt, die bundesweit Modellcharakter genießt, das Naherholungsgebiet oder die Sanierung der Schulen am Mönchsberg, was er noch vollenden möchte. "Ich stehe heute mit Respekt, Dankbarkeit und Stolz vor euch. Respekt, weil dieses Amt eine große Verantwortung birgt. Dankbarkeit, weil mir vor sechs Jahren das Vertrauen geschenkt wurde und Stolz, weil wir in dieser Zeit gemeinsam vieles bewegt haben." Im darauffolgenden Wahlgang wurde denn auch Herbert Tischhöfer mit 100 % als CSU- Bürgermeisterkandidat bestätigt. Auch die überaus starke CSU-Stadtratskandidatenliste wurde von der Versammlung einstimmig abgenommen. Damit geht die CSU-Familie der Großgemeinde Hemau mit Herbert Tischhöfer als Bürgermeisterkandidaten und folgender Stadtratsliste, die 15 Mandatstrager birgt, ins Rennen: Herbert Tischhöfer (1. Bgm:), Robert Pollinger (2. Bgm.), Thomas Gabler (3. Bgm.), Birgit Luge (Stadträtin), Thomas Semmler (StR), Klaus Schmidmeister (StR), Florian Meyer (StR), Markus Huber (StR), Marianne Meier (Ortssprecherin), Jonas Schöfmann (Ortssprecher), Norbert Hofbauer (StR), Johann Eichenseher (StR), Renate Baumer (StR), Benedikt Riepl (Ortssprecher), Rainer Liedl (Ortssprecher), Benjamin Eckl, Andreas Huber, Benedikt Lindner jun., Stephan Paulus und Tim Pröll.

Spacer

Bild

Sammlung der Kolpingsfamilie Hemau am Samstag, 18. Oktober 2025

Die Kolpingsfamilie Hemau sammelt am Samstag, den 18. Oktober 2025 in den Pfarreien Hemau mit Thonlohe, Albertshofen und Niglhof, Hohenschambach, Aichkirchen, Neukirchen und Eichlberg Gebrauchtkleider und Papier.

Spielwaren Frankhauser auf. Das Sammelgut bitte erst am Samstag, den 18. Oktober 2025 ab 8.00 Uhr (wegen vermehrtem Diebstahl) am Straßenrand bereitlegen. Für alle weiteren Informationen diesjährigen Herbst-Sammlung steht Ingrid Eibl, Tel. 0 94 91 / 9 00 09 zur Verfügung.

Bild
Spacer

HWH-Herbstsammlung des VdK

Hemau (ko). Der VdK-Ortsverband Hemau führt in der Zeit vom 17. Oktober bis 16. November 2025 die Hilfsaktion "helft Wunden heilen" im Auftrag des VdK Bayern zum 80. Mal durch.

wenig Verständnis stoßen können. In Hemau und Umgebung wird die Sammlung von Mitgliedern des VdK-Ortsverbands durchgeführt, die sich mit einem Sammlerausweis legitimieren. VdK-Vorsitzender Martin Preuschl bittet diese Haussammel-Aktion positiv zu unterstützen und bedankt sich im Voraus für die Spendenbereitschaft.

Spacer

Programm mit Regionalmarkt, Fachvorträgen, Exkursionen, Familienangeboten

Regionaltage 2025 im Lkr. – nachhaltig bewegt

Regensburg (RL). Unter dem Motto "Nachhaltig bewegt" finden im Landkreis Regensburg vom 19. bis 26. Oktober 2025 die Regionaltage statt. Eine Woche lang stehen Landwirtschaft, Klimaschutz, Waldumbau, regionale Lebensmittel und nachhaltige Mobilität im Mittelpunkt. "Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit einem großen Regionalmarkt, Exkursionen, Fachvorträgen, Naturerlebnissen und kulinarischen Höhepunkten", so Landrätin Tanja Schweiger

Am Freitag, 24. Oktober, stehen Wald und Holz im Mittelpunkt – mit Exkursion und Fachvorträgen. Am selben Abend lädt das "RegioDinner" in Pielenhofen zu einem festlichen Bio-Menü mit regionalen Erzeugern ein (Anmeldung erforderlich).

Wanderung, Radtour und Alpakahof als Abschluss
Am Samstag, 25. Oktober, findet eine geführte Wanderung rund um die Walhalla und Donaustauf durch die malerische Landschaft des östlichen Landkreises statt. Sportlich wird es auch am Sonntag, 26. Oktober, bei einer rund 40 Kilometer langen Radtour durch den westlichen Landkreis. Das große Familienabschlussfest am 26. Oktober findet auf einem Bio-Alpakahof statt. Höhepunkt ist die feierliche Einweihung eines neuen Hofladens. Dazu gibt es Schnupperwanderungen mit Alpakas, Vorführungen zum Wollspinnen, ein Kinderprogramm und regionale Köstlichkeiten.

Bild Alpakawanderung, Fotorecht: Silke Grundner

Informationen und Programm
Das komplette Programm sowie Anmeldemöglichkeiten für einzelne Veranstaltungen sind auf der Homepage des Lkr. unter https://www.landkreis-regens burg.de/Unser-Landkreis/Regionalent wicklung/Regionaltage/ abrufbar. Aktuelle Hinweise finden sich zudem auf den Social-Media-Kanälen des Landkreises.

Spacer

Fackelwanderung HG-Fanclub

Hemau (ko). Am Freitag (24. Oktober) veranstaltet der Handball-Fanclub seine 20. Fackelwanderung. Treffpunkt und Abmarsch für Fußgänger ist um 18.30 Uhr am Volksfestplatz, Beginn ca. 19.30 Uhr.

Beteiligung, es dürfen wieder etwas mehr sein, freut sich die Vorstandschaft. - Zum Vormerken: Die Nikolausfeier ist für Freitag, 5. Dezember 2025 um 19 Uhr im Landgasthof Ferstl-Bruckmeier geplant.

Spacer

Vereinsschule 2025/ 2026

Neue Fortbildungsangebote für Vereine

Regensburg (RL). Mittwoch, 22.10. geht die elfte Staffel der Vereinsschule des Landkreises an den Start. Es sind Fortbildungsabende von Oktober bis April geplant. Zum Auftakt greift die Freiwilligenagentur ein Thema auf, das zuletzt 2021 im Programm war: die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen mit Social Media.

der diesjährigen Vereinsschul-Staffel. Es geht um das Thema: "Wisst ihr eigentlich wie wichtig ihr seid? Vereine als Schule für gelingendes Miteinander, Zusammenhalt und Demokratie". Die Referentin des Abends ist Claudine Nierth, eine deutschlandweit gefragte Rednerin, Polit-Aktivistin und Bundessprecherin von Mehr Demokratie e.V. Sie zeigt auf, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne persönlich, aber auch in seinem Engagement für die Weiterentwicklung der Demokratie leisten kann. Informationen sind auf der Website www.freiwilligenagentur-regensburger-land.de zu finden. Bei allen Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind erforderlich, entweder über das Online-Formular unter www.freiwilligenagentur-regensburger-land.de, per Mail an freiwilligenagentur@landratsamt-regensburg.de oder tel. unter 0941 4009153. Für Fragen steht die Freiwilligenagentur jederzeit zur Verfügung.

Bild Am 22. Oktober startet die 11. Staffel der Vereinsschule des Landkreises. Foto: Helmut Koch
Spacer

Schülerbeförderung

Jetzt noch Antrag auf Fahrtkostenerstattung stellen

Regensburg (RL). Noch bis zum 31. Oktober 2025 können im Landratsamt Anträge zur Fahrtkostenerstattung gestellt werden. Antragsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis wohnen und auf ihrem Schulweg nicht mehr kostenfrei befördert werden. Dies betrifft jene an Gymnasien, Berufsfachschulen in Vollzeit und Wirtschaftsschulen ab der Jahrgangsstufe 11, Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Fachoberschulen und Berufsoberschulen sowie die im Teilzeitunterricht an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Berufsschulen.

Verlorengegangene oder fehlende Fahrkarten können bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Über Ausnahmen wie zum Beispiel notwendige Fahrten mit dem Privatauto oder Änderungen der persönlichen Situation

während des abgelaufenen Jahres, informiert das Landratsamt im Internet unter www.landkreis-regensburg.de/buerger service/bildung-arbeit/schuelerbefoer-derung.

Familienbelastungsgrenze
Die Fahrtkosten werden nur insoweit erstattet, als die Familienbelastungsgrenze von 320 Euro bei einem Kind mit Erstattungsanspruch bzw. 490 Euro bei zwei Kindern mit Erstattungsanspruch überschritten wird. Bezieht allerdings eine unterhaltsleistende Person für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Leistungen nach dem SGB II als Bürgergeld beziehungsweise SGB XII als Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt) werden die Beförderungskosten in voller Höhe erstattet. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer dauerhaften Behinderung auf Beförderung angewiesen sind.

Kontakt:
Landratsamt Rgbg., Sachgebiet L 14, Schülerbeförderung, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg; Frau Busl, Tel. 0941 4009-529, Fr. Jahn, -627 oder Hr. Kerschbaum -377; Mail: schueler befoerderung@lra-regensburg.de Internet: www.landkreis-regensburg.de/buer gerservice/bildung-arbeit/schueler befoerderung.

Spacer