Ausgabe 206 • 5. Jahrgang • KW 02 • 14.01.2021
Corona-Hotline berät und bietet „Übersetzungshilfe“ für Bevölkerung
Online – Vereinsschulabend „Vereine – Gemeinnützigkeit und Steuern“
Erfolgreiches Debüt für "Flamme" - Fünf Metzner-Tore beim Debüt
Kreisklinik Wörth a.d.Donau impft ihr Personal gegen Corona
MdL Tobias Gotthardt spendete Blühsamen
Neue Sterne für 21 Ferienunterkünfte im Landkreis Regensburg
Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Brunn bietet den Senioren der Gemeinde Brunn Unterstützung bei der Anmeldung und Fahrt zur Coronaimpfung an. Melden Sie sich bei Frau Gerlinde Söllner unter Tel. 09498/8358 oder 0160/3032217.
Liebe Pfarrgemeinde,
zunächst darf ich allen ein ganz herzliches Vergelt’s Gott sagen, die in den Tagen der Advent- und Weihnachtszeit in irgendeiner Form mitgeholfen haben, dass wir diese Tage trotz der Umstände sicher feiern konnten; den vielen, die im Hintergrund dafür gebetet oder einen der vielen Dienste verrichtet haben, ohne die das Weihnachtsfest nicht möglich, nicht sicher oder nicht feierlich und festlich gewesen wäre: Herzlichen Dank – möge Gott es Ihnen vergelten. Am 17.01. ist wie immer in unserer Pfarrgemeinde der Tag der ewigen Anbetung. Edith Stein, die Mitpatronin Europas, betonte immer wieder gerade die Wichtigkeit der Anbetung. So hat sie in einem Brief geschrieben:
„Der Herr ist im Tabernakel gegenwärtig mit Gottheit und Menschheit. Er ist da, nicht seinetwegen, sondern unseretwegen: weil es seine Freude ist, bei den Menschen zu sein. Und weil er weiß, dass wir, wie wir nun einmal sind, seine persönliche Nähe brauchen. Die Konsequenz ist für jeden natürlich Denkenden und Fühlenden, dass er sich hingezogen fühlt und dort ist, sooft und solange er darf“ (Gesammelte Werke VII, 136f).
Nehmen wir uns nächsten Sonntag kurz Zeit, um Christus im Sakrament des Altares zu begegnen. Mit IHM können wir alles bereden: Unsere Fragen, unsere Sorgen, unsere Ängste, unsere Freuden, unsere Dankbarkeit, unsere Enttäuschungen, unsere Bitten und Hoffnungen. Denn: Er kennt uns, er weiß um unsere Sorgen und wird uns den Frieden des Herzens schenken.
Gottes Segen,
Berno Läßer, Pfr
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Donnerstag 14.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe hl. Messe: Anna Fraß für + Eltern hl. Messe: Christine Mirwald für + Mutter
Freitag 15.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
10.30 Uhr (AWO) hl. Messe (nicht öffentlich)
15.15 Uhr (Pfk) Andacht der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) hl. Messe – alle Schüler sind herzlich eingeladen
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 16.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Familie Spangler für + Elisabeth Staudigl hl. Messe: Rosalinde Fischer-Weinmann mit Familie für + Johann Fischer
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Stilla Herrmann für + Nichte Rosmarie und + Georg Bügler
Sonntag 17.01.
07.30 Uhr(Pfk) Sonntagsgottesdienst
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe: Familie Obeth für + Siegbert und + Otti Bachhuber hl. Messe: Maria Mayer mit Kindern für + Ehemann und Vater Alois hl. Messe: Anna Eichenseher, Hamberg für + Ehemann Johann hl. Messe: Familie Josef Karl für + Gabi und + Reinhard Karl
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe: Barbara Dietz für + Vater hl. Messe: Brigitte Achhammer für + Mutter Katharina Berghofer hl. Messe: Werner Herz für + Eltern
11.30 Uhr (Pfk) Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden
11.30 Uhr bis 12.00 Uhr Marianische Männer Congregation
12.00 Uhr bis 12.45 Uhr Legio Mariä, "Lebendiger Rosenkranz",
Corpus Christi Bruderschaft
12.45 Uhr bis 13.30 Uhr Kath. Frauenbund
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr Stadt Hemau
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Klingen und Umgebung
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Kollersried und Umgebung
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Langenkreith und Umgebung
17.00 Uhr bis 17.30 Uhr Kinder, Jugend und Ministranten
17.30 Uhr bis 18.15 Uhr stille Anbetung
18.15 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Heilige Messe mit eucharistischem Segen und Te Deum
Das ewige Licht spendete Barbara Niebler, Hemau.
Montag 18.01.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 19.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
09.30 Uhr (CAH) hl. Messe (nicht öffentlich)
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 20.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe
hl. Messe: zu Ehren des hl. Sebastian
Donnerstag 21.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) hl. Messe hl. Messe für + Großeltern Koller und + Angehörige hl. Messe: Barbara Karg für + Sr. M. Gisela
Freitag 22.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
15.15 Uhr (Pfk) Andacht der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) hl. Messe – alle Schüler sind herzlich eingeladen
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 23.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Gabi Seiberl für + Bruder Elmar hl. Messe: Marianne Semmler für + Eltern
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Rudolf Keller für + Ehefrau Anna und + Sohn Rudolf hl. Messe: Marlies Mirbeth für + Bruder Hans hl. Messe: Maria Helneder für + Cousine Sylvia Meier
Sonntag 24.01.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
hl. Messe: Xaver Gineiger für + Franz Baumer
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst hl. Messe: Familie Scherübl für + Eltern Katharina und Karl Scherübl Stiftsmesse für + Ehepaar Walburga und Lorenz Wittmann hl. Messe: Marianne Schönberger für + Mutter Maria Auer hl. Messe: Anton Schmid mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Emma Schmid
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Kurt und + Bernhard Kühnl und + Verwandte hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Ehefrau Josefine Stiftsmesse für + Anna Haider
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Bitte haben Sie Verständnis, dass bis auf weiteres alle Termine und Veranstaltungen abgesagt werden mussten.
Sobald sich die Lage ändert, werden wir Ihnen Bescheid geben.
Monatlicher Krankenbesuch des Pfarrers
Anmeldung: Kath. Pfarramt Tel. 408
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Regensburg (RL). Das Landratsamt Regensburg unterstützt Alten- und Pflegeheime seit Januar 2021 zusätzlich mit einer mobilen Test Taskforce.
Das Team der Taskforce besteht aus entsprechend geschulten Medizinstudierenden, die am Freitagabend und am Wochenende PCR-Testungen in Alten- und Pflegeheimen im Landkreis vornehmen, wenn nach einem Positiv-Fall Reihen-Testungen angeordnet werden. So können die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte an diesen Tagen entlastet werden.
Den Kontakt zu den Test-Helfern stellt
im Bedarfsfall das Landratsamt her. Diese eigens für den Landkreis Regensburg ins Leben gerufene Taskforce ergänzt die Einsatzgruppen der Regierung der Oberpfalz, die seit Anfang Januar vier mobile Testteams bereitstellt. Ziel ist es, frühzeitig Corona-Infizierte auszumachen und unerkannte Infektionsketten so schnell wie möglich aufzudecken und eine Weiterverbreitung zu verhindern.
Regensburg (R/L). Seit gestern ist über die Internetseite impfzentren.bayern eine bayernweite Registrierung für die Corona-Schutzimpfung möglich. Aktuell werden fälschlicherweise alle Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger unserem Impfzentrum in Schierling zugewiesen.
Eine Registrierung für das Impfzentrum am Landratsamt ist aktuell somit nicht möglich. Dies ist aus Sicht des Landkreises sehr bedauerlich. Eine sofortige Nachfrage beim Bayerischen Gesundheitsministerium ergab, dass eine schnelle Änderung der Software leider nicht möglich ist. Der Landkreis Regensburg und die BRK-Koordinierungsstelle sind bemüht, diese Schwierigkeiten zu beheben und eine sinnvollere Aufteilung auf beide Impfzentren sicherzustellen.
Bis auf Weiteres wird die Terminvergabe für die beiden Impfzentren im Landkreis Regensburg über die Landkreis-Homepage erfolgen. Ab 15.01. (08:30 Uhr) wird – wie bereits kommuniziert – diese Möglichkeit für eine begrenzte Anzahl an Terminen freigeschaltet, die durch eine Bestätigung der Koordinierungsstelle verbindlich wird. Über diesen Weg wird gewährleistet, dass zum gebuchten Termin auch der benötigte Impfstoff und personelle Kapazitäten verfügbar sind, um die Impfung auch tatsächlich durchzuführen zu können. Personen der höchsten Priorisierung (unter anderem Ü80) ist aktuell anzuraten, ab Freischaltung (am 15.01.2021, 8.30 Uhr) und im Rahmen der derzeit leider noch begrenzten Kapazitäten einen Termin über die Landkreis-Homepage zu buchen, beziehungsweise (wenn jemand keine Möglichkeit der Online-Anmeldung hat) telefonisch unter 0941 / 4009 - 444 zu vereinbaren.
Die seit gestern über impfzentren.bayern mögliche bayernweite Registrierung für einen späteren Impftermin wird mit dem Terminmanagement der Impfzentren des Landkreises kompatibel sein. Wer sich also jetzt auf dem bayernweiten Portal registrieren lässt, bekommt keinen schnelleren Impftermin; sondern die BRK-Koordinierungs-stelle erhält einen Zugriff auf diese Daten und wird diese Anmeldungen Zug um Zug nach Priorisierung in Termine umwandeln und bestätigen. Mögliche Doppelanmeldungen würden also erkannt und angepasst. Die Registrierung unter impfzentren.bayern führt noch nicht zu einer Terminanmeldung. Sie dient vielmehr zunächst der Feststellung der Personendaten, um anhand der Priorisierung
eine korrekte Zuordnung zu einer Gruppe zu gewährleisten.
Grundsätzlich gilt somit:
Bei Terminvereinbarungen immer die Landkreis-Homepage aufsuchen. Dort wird der jeweils aktuelle Weg zum Termin verlinkt.
Hintergrund:
Die Online-Terminvereinbarung ab 15.01. ist ein Vorab-Zusatzangebot des Landkreises. Wie in der Pressemitteilung vom 10.01. bereits ausgeführt und wie es auch in die Landkreis-Homepage eingestellt wurde, hier nochmals die Information für dieses Zusatzangebot: Ab 15.01. kann für Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger voraussichtlich wieder eine begrenzte Anzahl an Online-Terminen angeboten werden. Die Online-Terminvereinbarung auf der Homepage des Landkreises Regensburg wird am 15.01., 8.30 Uhr, freigeschaltet. Wer keine Möglichkeit hat, sich online anzumelden, kann ebenfalls ab 15.01., 8.30 Uhr, in der BRK-Koordinierungsstelle unter der 0941 4009 444 anrufen. Um lange Wartezeiten bei einer telefonischen Anmeldung in der Koordinierungsstelle zu vermeiden, wird darum gebeten, dass nur diejenige diesen Service nutzen, die tatsächlich keine Möglichkeit haben, sich online zu registrieren. Die online und telefonisch vereinbarten Impftermine am Impfzentrum Landratsamt werden voraussichtlich am 20. / 21. / 25. / 26. / 27. / 28. / 29. Januar stattfinden, und zwar jeweils durchgehend von 8 bis 16.30 Uhr. Die BRK-Koordinierungs-stelle möchte vorsorglich darauf hinweisen, dass die letzten Termine innerhalb kurzer Zeit ausgebucht waren. Dies kann auch am 15.01. wieder der Fall sein, nachdem die Anzahl der Termine abhängig ist von den Impfstoff-Lieferungen. Dennoch soll der Personengruppe der mobilen über 80jährigen Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger diese Zusatz-Möglichkeit angeboten werden. Aufgrund der derzeit noch begrenzten Impfstoff-Verfügbarkeit wird um Verständnis gebeten, dass zuerst die über 2.000 Bewohnerinnen und Bewohner in den Heimen versorgt werden müssen.
Das Rathaus Hemau ist für den allgemeinen Parteiverkehr bis 31.01.2021 geschlossen und nur für Notfälle und Behördengänge, die nicht aufgeschoben werden können, geöffnet.
In diesen Fällen ist eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Vieles kann online oder postalisch erledigt werden und bedarf in dieser Zeit keiner persönlichen Kontaktaufnahme.
Wir verweisen hierfür auch auf das Bürgerserviceportal der Stadt Hemau, welches 24 Stunden am Tag verfügbar ist. Wir bitten um Verständnis.
Im Laufe des 13.01.2021 wird durch die Entsorgungsfirma des Altglases ein zusätzlicher frei zugängiger Altglascontainer testweise auf dem Gelände des Volksfestplatzes in Hemau aufgestellt werden.
Wir bitten um ordnungsgemäße Trennung / Entsorgung vor Ort. Nähere Informationen zum Wertstoff Glas können Sie auf der Internetseite des Landkreises Regensburg einsehen unter:
https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/abfallratgeber/?wertstoffe&orga=93156
Wir bitten außerdem um die Unterlassung von Fehleinwürfen und illegalen Müllablagerungen in und um den Containerstandort. Sollten Verunreinigungen vor Ort festgestellt werden, weisen wir bereits jetzt vorsorglich darauf hin, dass der Containerstandort unverzüglich wieder aufgelöst werden wird.
Regensburg (RL). Trotz der kalten Temperaturen in den letzten Tagen sind die Eisschichten noch nicht dick genug, um zu tragen. Gerade durch die unterschiedliche Tiefe und Grundwasserströmungen frieren Seen nie gleichmäßig zu, auch kann die Tragfähigkeit des Eises innerhalb des Sees sehr unterschiedlich sein.
Der Verein für Naherholung weist daher auf die Gefahren beim Betreten von Eisflächen hin.
Jegliche Nutzung des Guggenberger-, Roither- und Sarchinger Sees erfolgt – auch in der Zeit außerhalb der Badesaison – ausschließlich auf eigene Gefahr. In den Wintermonaten erfolgen keine Überprüfungen zur Tragfähigkeit des Eises, deshalb kann seitens des
Vereins für Naherholung auch keinerlei Haftung übernommen werden.
Nutzung des Rundwanderwegs am Guggi auf eigene Gefahr
Der Rundwanderweg am Guggenberger See wird, wie auch andere Wege in der freien Natur, weder gestreut noch geräumt. Auch hier erfolgt die Nutzung auf eigene Gefahr.
Fr 15.01., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen, per Zoom (mit Vikarin Ruf)
Fr 15.01., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, per Zoom (mit Pfrin. Thürmel)
So 17.01., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Prädikant Baude)
So 17.01., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit persönlicher Segnung, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
Do 21.01., 20.00 Uhr
Kirchenvorstandssitzung, per Zoom (mit Pfrin. Thürmel)
Fr 22.01., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen, per Zoom (mit Vikarin Ruf)
Fr 22.01., 15.15 Uhr
Konfirmandenunterricht Gruppe Nittendorf/VG Laaber, per Zoom (mit Pfrin. Thürmel)
So 24.01., 10.00 Uhr
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin. Thürmel)
So 24.01., 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Vikarin Ruf)
So 24.01., 10.15 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl, Friedenskirche Hemau (mit Pfrin. Thürmel)
Regensburg (RL). Sport- und Schützenvereine aufgepasst: Die Anträge auf Gewährung der Vereinspauschale 2021 („Übungsleiterzuschüsse“) müssen bis spätestens 01. März 2021 beim Landratsamt Regensburg eingegangen sein. Verspätet abgegebene Anträge können aufgrund der gesetzlichen Ausschlussfrist nicht mehr berücksichtigt werden.
Zu richten ist der Antrag an das Landratsamt Regensburg, Sachgebiet S 12, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg. Diesem sind die gültigen Übungsleiterlizenzen im Original beizulegen.
Für alle, die Übungsleiterlizenzen mit Prägung als Originale beilegen, ändert sich nichts. Für alle anderen – Übungsleiterlizenzen ohne Prägung oder Lizenzteilungen – gilt es, folgende Änderung zu beachten: Es ist nun die zusätzliche Abgabe des neuen Formulars „Erklärung Lizenzinhaber/in“ erforderlich. Ab diesem Jahr können beim Einsatz in zwei Vereinen auch Zusatzlizenzen hälftig auf diese aufgeteilt werden.
Für die Landkreisförderung muss kein gesonderter Antrag gestellt werden. Grundlagen dieser Förderung bilden die Mitgliedermeldungen der jeweiligen
Verbände und die bei der staatlichen Förderung berücksichtigten Übungsleiter-Lizenzen.
Die Formulare und weitere Informationen sind auf der Landkreis-Homepage abrufbar unter landkreis-regensburg.de, Stichwort: Bürgerservice – Dienstleistungen von A-Z - Sportförderung, Rubrik: Vereinspauschale des Freistaats Bayern.
Bei Fragen steht Ihnen Veronika Kronawitter, Telefon: 0941 4009-173, E-Mail: kommunalaufsicht@landratsamt-regensburg.de gerne zur Verfügung. Bei persönlicher Abgabe der Unterlagen ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Um Bearbeitungszeiten zu verkürzen, wird um Angabe einer E-Mail-Adresse in den Antragsunterlagen gebeten.
Ausgangssperre nicht beachtet
Am Donnerstag gegen 1.30 Uhr wurden zwei Landkreisbewohner kontrolliert, die mit dem Auto unterwegs waren. Der Grund: Sie waren bei Rot über eine Ampel gefahren. Da die beiden Personen zwischen 21 und 5 Uhr im Bereich der nächtlichen Ausgangssperre unterwegs waren, wurden sie nach einem triftigen Grund befragt. Da die beiden Herren keine schlüssige und nachvollziehbare Begründung nennen konnten, erwartet sie nun eine Anzeige.
Zwei Pedelecs sichergestellt
Bei der PI Nittendorf befinden sich zwei hochwertige Pedelecs, die eine Streife am Sonntag gegen 2.20 Uhr in der Föhrenstraße in Undorf ungesichert am Fahrbahnrand gefunden und sichergestellt hat. Sie konnten bislang keinem vorangegangenen Eigentumsdelikt oder rechtmäßigen Eigentümern zugeordnet werden. Möglicherweise wurde ein Diebstahl noch nicht angezeigt.
Autofahrer unter Drogen
Beamte der Verkehrspolizei haben am Donnerstag gegen 2 Uhr einen 19-Jährigen, der mit seinem Auto und zwei Mitfahrern auf der A3 im Bereich der Anschlussstelle Nittendorf in Fahrtrichtung Nürnberg unterwegs war, kontrolliert. Dabei bemerkten die Beamten beim Fahrer drogentypische Auffälligkeiten. Ein freiwillig durchgeführter Drogentest habe den Konsum von Amphetamin bestätigt. Den Mann erwartet nun eine Strafanzeige.
Junge Vandalen ermittelt
Ein Heranwachsender und drei Jugendliche kommen als Täter für eine Sachbeschädigung in Betracht, die sich in der Zeit von Montag, 23 Uhr, bis Dienstag, 4.30 Uhr, in der Nittendorfer Talstraße ereignet hat. Die vier Tatverdächtigen hatten ein Mehrfamilienhaus mit rohen Eiern beworfen und dabei die Fassade, den Eingangsbereich und ein abgestelltes Wohnmobil beschädigt bzw. verschmutzt. Sie müssen jetzt mit einer Anzeige rechnen. Da die vier Betroffenen auch gegen die Ausgangssperre verstoßen haben, werden sie auch wegen eines Verstoßes nach dem Infektionsschutzgesetz angezeigt.
Betrunkener fuhr Schlangenlinien
Eine Polizeistreife erwartete gegen 21.45 Uhr bereits einen Autofahrer an seiner Wohnadresse im Gemeindebereich Nittendorf, nachdem mitgeteilt worden war, dass er in Schlangenlinien fahren würde. Die Beamten stellten eine deutliche Alkoholisierung und drogentypische Ausfallerscheinungen fest. Ein Atemalkoholtest ergab mehr als 1,2 Promille.
Mit 155 in die Radarfalle
Diese Tempoüberschreitung wird teuer. Mit 155 Stundenkilometern raste ein Autofahrer am Mittwoche bei Sinzing in die Radarfalle der Polizei. Erlaubt ist in diesem Abschnitt Tempo 100. Mindestens 240 Euro wird er dafür bezahlen müssen, dazu kommen zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. Laut Polizei wurden zwischen 9.15 und 14 Uhr 2100 Autos gemessen, 77 wurden beanstandet.
Party mit elf Leuten aufgelöst
Die Polizei verfolgt erneut mehrere Verstöße nach dem Infektionsschutz. Am Mittwoch wurden insgesamt elf Personen angezeigt. Gegen 18.30 Uhr wurde eine Streife auf laute Musik und Gesang von mehreren Personen aufmerksam. Die Geräuschquelle konnte schnell ausfindig gemacht werden: Eine Feier mit insgesamt acht Personen aus fünf Haushalten. Sie wurde aufgelöst und die Gäste wurden angezeigt. Bei den anderen Fällen handelte es sich um Verstöße gegen die Ausgangssperre.
Autofahrer nahm Drogen
Ein 27-Jähriger ist unter dem Einfluss von Drogen mit seinem Auto gefahren und wurde am Dienstag gegen 19 Uhr in seinem Skoda kontrolliert. Es habe Anzeichen gegeben, dass der Fahrer kurz vorher Drogen genommen hatte - was er im Gespräch mit den Polizisten auch einräumte. Ihm wurde Blut abgenommen und er durfte nicht weiterfahren.
Angefahren und geflüchtet
Vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer ein Auto, das am Donnerstag in der Zeit von 14.45 bis 15.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Pollenried abgestellt war. Als der Geschädigte zu seinem Fahrzeug zurückkam, musste er feststellen, dass die gesamte linke Seite seines Pkw einen Streifschaden hatte. Der Unfallschaden beläuft sich auf circa 2000 Euro.
Elektrokabel über Straße
Wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wird ein Bürger aus Beratzhausen angezeigt. Der Beratzhausener hatte zur Ladung der Batterie seines Autos kaum sichtbar ein Stromkabel von seinem Wohnhaus über eine Anliegerstraße in circa drei Metern Höhe verlegt. Der Fahrer eines Traktors konnte das Kabel gerade noch rechtzeitig erkennen und musste wenden, weil eine Durchfahrt nicht möglich war. Auf polizeiliche Weisung musste der Verantwortliche die Leitung zurückbauen.
Auf A93 tödlich verunglückt
Am Donnerstagabend ist ein
71-Jähriger bei einem Unfall auf der A93 tödlich verunglückt. Eine 54-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Der 71-Jährige war gegen 18.45 Uhr mit seinem Kleintransporter samt Anhänger zwischen Aiglsbach und Elsendorf in Richtung Regensburg unterwegs. Das Gespann geriet aus unbekannter Ursache ins Schleudern, touchierte mehrmals die Schutzplanke und blieb quer zur Fahrtrichtung liegen. Die nachfolgende 54-Jährige fuhr vermutlich ungebremst in die Beifahrerseite des Kleintransporters. Der 71-Jährige stand da noch an seinem Fahrzeug und wurde durch den Aufprall so schwer verletzt, dass er nach der Behandlung im Krankenhaus starb. Die 54-Jährige wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Sie wurde schwer verletzt mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Mit Drogen am Steuer
Am Samstag gegen 21.20 Uhr, wurde ein 42-Jähriger mit seinem Fiat im Bereich Dietfurt kontrolliert. Da der Fahrer augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und ein Drogenvortest positiv verlief, wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Dem Fahrer droht nun eine Strafe.
Betrunken Auto gefahren
Bei der Kontrolle eines Skoda-Fahrers in der Nürnberger Straße bei Seubersdorf stellte die Polizei fest, dass der 26-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Die Polizisten unterbanden die Weiterfahrt, den Fahrer erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige mit Fahrverbot sowie eine empfindliche Geldbuße.
Fahrverbote für Raser
Eine Tempokontrolle hat die Polizei auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Passau bei Sinzing durchgeführt. Die Aktion dauerte am Freitag von 7.30 bis 11.30 Uhr. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 100 km/h. Es wurden 2519 Fahrzeuge gemessen, davon waren 42 zu schnell unterwegs. In vier Fällen ist ein Fahrverbot die Folge. Der Tagesschnellste brachte es auf 147 km/h.
Springmesser im Auto
Am Freitag wurde ein 23-jähriger Fahrzeugführer gegen 13 Uhr wegen seines nicht angelegten Sicherheitsgurts auf der Autobahn A3 in Richtung Nürnberg bei Nittendorf einer Kontrolle unterzogen. Dabei fanden die Beamten ein verbotenes Springmesser. Hierbei handelte es sich um ein Messer, dessen Klinge auf Knopf- oder Hebeldruck seitlich hervorschnellt. Den Fahrzeugführer erwartet nun neben einer Ordnungswidrigkeit auch eine Strafanzeige nach dem Waffengesetz. Das Messer wurde sichergestellt.
Mitternacht zur Bankfiliale
Am Montag gegen 0.15 Uhr kontrollierte die Polizei Fahrer und Beifahrer eines Pkw auf dem Parkplatz der Sparkasse. Die beiden gaben an, Bankgeschäfte zu erledigen. Einen triftigen Grund für das Verlassen der Wohnung während der Ausgangsbeschränkungen konnten sie nicht angeben. Kurze Zeit später, gegen 1 Uhr, kontrollierte die Polizei einen 34-jährigen Autofahrer. Eine nachvollziehbare Begründung zum Verlassen der Wohnung konnte auch dieser nicht nennen. In beiden Fällen wurde eine Anzeige erstellt.
Ohne Führerschein am Steuer
Am Sonntag gegen 10.15 Uhr stoppte die Polizei in der Regensburger Straße einen 60-jährigen Landkreisbewohner. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde unterbunden.
Bei Ladendiebstahl ertappt
Das Personal eines Verbrauchermarktes in Hemau beobachtete am Montag gegen 17 Uhr eine Frau beim Ladendiebstahl. Sie wurde festgehalten, als sie durch den Kassenbereich ging, ohne zu bezahlen. Die Betroffene hatte Waren im Wert von 26 Euro an sich genommen. Sie erhielt ein Hausverbot und muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.
Im Straßengraben gelandet
Am Dienstag um 16.30 Uhr war ein 44-jähriger Ford-Fahrer auf der Staatsstraße 2240 bei Velburg unterwegs. Auf Höhe Harenzhofen kam er bei Schneeglätte und aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Glücklicherweise sei der Mann bei dem Unfall nicht verletzt worden. An seinem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3000 Euro. Neben diesem Verkehrsunfall ereigneten sich witterungsbedingt weitere sogenannte Kleinunfälle, die jedoch alle einen glimpflichen Verlauf nahmen.
Bus mit Graffiti beschmiert
Einen Schaden von ca. 4000 Euro hat ein Busunternehmer zu beklagen, dessen Reisebus in der Rosengartenstraße bei Sinzing in einer Wendeschleife abgestellt war. Im Zeitraum von Mittwoch, 6. Januar, 15 Uhr, bis Dienstag, 12. Januar, 10 Uhr, wurden die Front- und Heckpartie großflächig mit schwarzen Graffiti-Schmierereien verunstaltet. Die Polizeiinspektion Nittendorf bittet mögliche Zeugen, sich unter Telefon (09404) 9514-0, in Verbindung zu setzen.
Regensburg (RL). Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Corona-Hotline am Landratsamt Regensburg eine verlässliche Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, wenn es um die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Covid-19 geht.
Gerade während des zweiten Lockdown zeigten Anrufspitzen bis zu 2474 Anrufe täglich (24.11.), dass die Nachfrage nach detaillierten Informationen sehr groß ist.
Um diesem Informationsbedarf gerecht zu werden, sind zeitweilig bis zu sieben Hotline-Telefone im Landratsamt besetzt –¬ überwiegend mit Personal von externen Behörden. Ulf Scharfenberg vom Amt für Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbewesen am Landratsamt Regensburg ist hier koordinierend tätig und weiß, welche Informationen vom Bürger nachgefragt werden. „Im Grunde genommen geht es um alle auf Bundes- und Landesebene getroffenen Beschlüsse. Hier bieten wir im Nachgang Erläuterungen und Auslegungshilfen an und beraten dort, wo Unklarheiten bezüglich der Umsetzung bestehen.“ Als Beispiele nennt er etwa die Bestimmungen im Hinblick auf Quarantäne, Fragen rund um Corona-Testungen oder ganz aktuell Fragen der Kontaktbeschränkungen und der 15-Kilometer-Regel.
Besonders während des zweiten Lockdown – und hier gerade nach den Wochenenden oder nach Feiertagen – sind die Hotline-Telefone „heiß“ gelaufen, was der November eindrücklich belegt
mit 1249 (2.11.), 2474 (9.11.), 1584 (16.11.) und 1316 (23.11.) Anrufen. Auch der Dezember macht mit 1869 (1.12.) und 1659 Anrufen (14.12.) innerhalb der Hotline-Zeit ein großes Informationsbedürfnis in der Bevölkerung sichtbar. Die Anrufe kommen dabei sowohl aus dem Landkreis als auch aus der Stadt.
Scharfenberg weist jedoch darauf hin, dass Informationen nur dort erteilt werden könnten, wo bereits Rechtsverordnungen vorhanden seien. Oft würden aber bereits Anrufe bei der Hotline eingehen, bevor entsprechende Beschlüsse gefasst sind. Aber selbst hier könne geholfen werden, so Scharfenberg: „Bürger, die eine rechtliche Auskunft wünschen, können sich mit ihrer Frage online an uns wenden. Wir werden dann zeitnah eine Auskunft auf Grundlage der aktuellen Rechtslage erteilen.“ Das setzt das Inkrafttreten der Beschlüsse voraus.
Kontakt: Die Corona-Hotline am Landratsamt Regensburg ist erreichbar unter Telefon 0941 4009-777 in der Zeit von Montag bis Freitag, 8 – 12 Uhr und Montag bis Donnerstag, 13 – 16 Uhr. Rechtliche Auskünfte werden erteilt unter E-Mail: sicherheit@lra-regensburg.de