Ausgabe 213 • 5. Jahrgang • KW 09 • 04.03.2021
Netzwerk für innovative
Schlaganfall-Hilfen
Frauentag am 8. März
IG BAU kritisiert
„Karrierefalle Minijob“
Alte Brillen als neue Sehhilfe für Bedürftige
Tourismusverband Ostbayern baut digitale Kompetenz aus
Liebe Pfarrgemeinde,
wenn man sich in unserer Gesellschaft umschaut, dann kann man ein Phänomen wahrnehmen, dass immer stärker um sich greift: Den Verlust der Dankbarkeit. Sicher, Kinder lernen noch, wie wichtig es ist, „bitte“ und „danke“ zu sagen. Natürlich ist diese Höflichkeitsform nicht ausgestorben, aber – so zumindest mein Gefühl – sie wird immer schwächer. Und das ist wohl nicht nur eine Folge der Erziehung, sondern vielmehr der Lebenseinstellung. Wir erachten mittlerweile vieles als selbstverständlich und sind oft genug der Meinung, dass wir nicht zu bitten oder zu danken brauchen, weil es uns ohnehin „zusteht“. Diese Mentalität spiegelt sich oft auch in der Gottesbeziehung wider. Das der Ursprung unseres Lebens, das Glück, unsere Zufriedenheit usw. im letzten in Gott liegt, übersehen wir deshalb nur allzu oft.
Unsere Gottesdienste sind jedoch genau dazu da, um Gott für all das zu danken, was er uns Gutes tut. Übrigens: Von daher kommt auch der Name des zweiten Teils der hl. Messe: Eucharistie, was übersetzt soviel heißt wie „das gute Geschenk“. In der hl. Messe danken wir also Gott, für all das Gute, das von ihm kommt.
Manche haben wohl auch da eine schiefe Mentalität entwickelt; viele sind oft genug der Meinung, als müsste sich Gott bei uns bedanken, dass wir uns für ihn Zeit genommen haben und nicht umgekehrt.
Vielleicht könnte deshalb genau das ein Vorsatz für die Fastenzeit sein, neu die Dankbarkeit gegenüber Gott zu üben und bewusst wieder im Gebet Gott zu danken. Möglichkeiten dazu gibt es viele: die Sonntagsmessen, die Kreuzwege, das Morgengebet von 07.00 bis 09.00 Uhr, das Gebet in der Familie … sicher fällt Ihnen das entsprechende ein.
In dem wir die Dankbarkeit üben, werden wir immer wieder spüren dürfen, dass „Gottesdienst“ weniger „unser Dienst an Gott‘, sondern vielmehr „Gottes Dienst an uns“ ist. Wir werden spüren dürfen, dass jener Satz, der in einem rhythmischen Lied gesungen wird, immer neu wahr wird: „Denn im Danken, da liegt Segen, und im Danken preis ich ihn“.
Eine gesegnete Fastenzeit
Berno Läßer, Pfr
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 05.03.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
15.15 Uhr (Pfk) Andacht für die Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders herzlich eingeladen sind die Schüler und Kinder
18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit für Ostern
18.00 Uhr (Pfk) Aussetzung des Allerheiligsten
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe mit Herz-Jesu-Gebet und Segen - hl. Messe für + Therese Keßler - hl. Messe: Georg Ehrl für + Ehefrau Barbara und beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Hans Schuster für + Verwandte
Samstag 06.03.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille
16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Stilla Herrmann für die Armen Seelen - hl. Messe: Familie Franz Niebler für + Eltern Maria und Franz Niebler
18.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit für Ostern
19.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
Sonntag 07.03.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Schwestern
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Anna Uhl für + Ehemann - hl. Messe: Andrea Waldhier für + Mutter und + Verwandte - hl. Messe: Betty Pritschet für + Eltern und + Bruder - hl. Messe: Georg Seitz für + Freunde - hl. Messe: Familie Franz Meyer für + Eltern und + Berta Schön
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Maria Schmid für + Vater Michael Scherübl, + Onkel und + Tanten Stiftsmesse für + Ehepaar Richard und Regina Gruber
14.00 Uhr (Pfk) Kreuzweg
Das ewige Licht spendete Hans Ferstl, Hemau.
Monatlicher Krankenbesuch des Pfarrers Anmeldung: Kath. Pfarramt Tel. 408
Sa. 20.03.2021 Gebrauchtkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Regensburg (RL). Wegen aufgetretener COVID-19-Infektionsfälle sind folgende Schulen und Kindertageseinrichtungen von Quarantänemaßnahmen zum Stand heute neu betroffen:
Grundschule Wiesent: Notbetreuung in Quarantäne
Mittelschule Alteglofsheim: eine Klasse in Quarantäne
Grundschule Tegernheim: eine Klasse in Quarantäne
Grundschule Montessori Sünching: eine Klasse in Quarantäne
Grundschule Hemau: eine Klasse plus Notbetreuung und Nachmittagsbetreuung in Quarantäne
Jabob-Muth-Schule Regensburg: zwei Klassen und Notbetreuung in Quarantäne
Freie Waldorfschule Regensburg: eine Klasse in Quarantäne
Grundschule am Sallerner Berg Regensburg: eine Klasse in Quarantäne
Kindertagesstätte St. Josef Hagelstadt: eine Gruppe in Quarantäne
FOS/BOS Regensburg: eine Klasse in Quarantäne
Kinderhort Ostpreußenstraße Regensburg: Hort in Quarantäne
Johanniter Krabbelstube Villa Kunterbunt Regenburg: eine Gruppe in Quarantäne
St. Wolfgang-Mittelschule Regensburg: eine Gruppe in einer Klasse in Quarantäne
Kinderhaus Dr.-Gessler-Straße Regensburg: eine Gruppe in Quarantäne
Vom Gesundheitsamt Regensburg wurden jeweils alle notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet.
Informationen zu Corona im Landkreis Regensburg finden Sie auf landkreis-regensburg.de/unser-landkreis/aktuelles/coronavirus/corona-im-landkreis/.
In der Zeit vom 01.02.2021 bis zum 28.02.2021 haben auf dem Standesamt Hemau die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
Ramona Claudia Ziegler, Baltenstr. 28, 93057 Regensburg und
Nico Dietmar Seeliger, Angern 3 A, 93155 Hemau 20.02.2021
Der Wochenspruch für den Sonntag Okuli steht im Lukasevangelium 9,62: „Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“
Freitag, 5.03. - 15.15 Uhr:
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen
per Zoom (mit Alpha Team)
Freitag, 19.00 Uhr:
Gottesdienst nach der Weltgebetstagsordnung der Frauen aus Vanuatu,
Erlöserkirche Beratzhausen
Sonntag, 7.03. - 10.00 Uhr:
Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche Nittendorf (mit Pfrin.
Thürmel)
Sonntag, 7.03. - 10.15 Uhr:
Gottesdienst, Friedenskirche Hemau (mit Diakon J. Kunhardt)
Montag, 8.03. - 19.00 Uhr:
Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen: Achtung Ortswechsel - kath. Stadtpfarrkirche Hemau wegen Corona!
Freitag, 12.03. - 15.15 Uhr:
Konfirmandenunterricht Gruppe Hemau/Beratzhausen per Zoom
(mit Pfrin. Thürmel)
Freitag, 12.03. - 19.00 Uhr:
Ökumenische Atempause Gottesdienst kath. Kirche St. Jakobus Laaber
(mit: Pfrin. Thürmel, Past. J. Grimm)
Sonntag, 14.03. - 10.00 Uhr:
Gottesdienst, Erlöserkirche Beratzhausen (mit Pfrin.
Dr. Lachmann)
Regensburg (RL). Die Kompostplätze des Landkreises bei Regenstauf und Beratzhausen und der Grüngutlagerplatz in Pollenried öffnen nach der Winterpause ab Samstag, den 6. März 2021, mit den bekannten Öffnungszeiten wieder ihre Tore.
Neben der Anlieferung von Grüngut, kann dann auch wieder hochwertiger, gesiebter Kompost zur Bodenverbesserung im Garten sowie holziges Abdeckmaterial erworben werden. Seit Juni 2014 trägt der Qualitätskompost des Landkreises Regensburg durchgehend das RAL-Gütesiegel der Gütegemeinschaft Kompost e.V..
Die Öffnungszeiten im Einzelnen:
Kompostplätze Regenstauf und Beratzhausen:
Winterzeit: Mittwoch 14 bis 17 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr.
Sommerzeit: Mittwoch 14 bis 18 Uhr, Freitag 15 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr.
Grüngutlagerplatz Pollenried:
Winterzeit: Dienstag 14 bis 17 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr.
Sommerzeit: Dienstag 14 bis 18 Uhr, Freitag 15 bis 18 Uhr und Samstag 8 bis 13 Uhr.
Nach telefonischer Absprache (0941 4009-363) kann auch ausnahmsweise – unter bestimmten Voraussetzungen – außerhalb der normalen
Öffnungszeiten Grüngut angeliefert oder Kompost abgeholt werden.
Im südöstlichen Landkreis stehen wieder die Kompostplätze der Firmen Hahn in Maiszant sowie Habermeier bei Buchhausen zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten dort:
Kompostplatz Hahn:
Ganzjährig Montag bis Freitag 7 bis 12 Uhr sowie 13 bis 17 Uhr und Samstag 8 Uhr bis 12 Uhr.
Kompostplatz Habermeier:
Ab 29. Februar Mittwoch 14 bis 17 Uhr und Samstag 9 bis 12 Uhr.
Das Landratsamt weist auf die aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln hin und bittet darum, den Anweisungen des Personals Folge zu leisten, um einen möglichst reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Kontakt:
Bei allen Fragen zum Thema Kompostierung steht Ihnen das Sachgebiet Abfallwirtschaft im Landratsamt gerne zur Verfügung: Thomas Weingart, Telefon 0941 4009-363 oder per E-Mail an thomas.weingart@lra-regensburg.de
Vorfahrt missachtet
Auf der Kreisstraße bei Steinsberg ereignete sich am Donnerstag ein Zusammenstoß zwischen einem VW und einem Ford, bei dem drei Menschen leicht verletzt wurden. Es ist davon auszugehen, dass der 42-jährige VW-Fahrer auf der Kreisstraße R18 in Richtung Pirkensee ein Stopp-Schild übersah, weshalb es zum Zusammenstoß mit dem 45-jährigen Ford-Fahrer gekommen sei. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von 65.000 Euro.
Lkw streift Geländer
Erheblichen Schaden hat ein Brummifahrer bei Abbiegen in Beratzhausen verursacht. Am Donnerstag gegen 16 Uhr streifte der Lkw mit Anhänger beim Linksabbiegen von der Sudetenstraße in die Ceyrater Straße ein Absturzgeländer auf der rechten Seite. Der Fahrer besah sich den Schaden, stieg aber wieder ein und setzte seinen Abbiegevorgang fort. Dabei blieb er mit der linken Seite des Anhängers an einem Gartenzaun hängen und verlor unter lautem Krachen ein größeres Teil des Anhängeraufbaus. Dennoch setzte er seine Fahrt fort. Dank Zeugen, war der verantwortliche Fahrer aber schnell ermittelt.
Reifen angezündet
Unbekannte zündeten offenbar unbemerkt mehrere Autoreifen an. Die Brandstelle befindet sich zwischen der öffentlichen WC-Anlage und der Kleintierzüchterhalle in Hemau. Beide Liegenschaften und der Fußweg wurden in Mitleidenschaft gezogen. Der Schaden dürfte im unteren vierstelligen Eurobereich liegen.
15-Jähriger meldet Alarm
Ein 15-jähriger Schüler aus Beratzhausen meldete über die Notrufnummer 112 wahrheitswidrig einen Brand in seinem ehemaligen Internat in Regensburg, woraufhin fünf Feuerwehrfahrzeuge ausrückten. Der Jugendliche wird wegen Missbrauchs von Notrufen angezeigt. Außerdem kommen auf ihn bzw. auf seine Eltern die Kosten der Falschalarmierung zu.
Baggerfahrer verunglückt
Am Freitagmorgen führte der 32-jährige Fahrer eines Lkw gegen 07.40 Uhr bei Regenstauf Verladetätigkeiten durch. Ein Bagger, der durch ihn auf einen Lkw aufgefahren werden sollte, kippte um. Der Fahrer wurde dabei durch die Baggerschaufel am Kopf getroffen und musste schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sowie der Unfallursache werden durch die Kriminalpolizei geführt und durch Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft sowie des Gewerbeaufsichtsamts unterstützt, die ebenfalls an der Unfallstelle waren.
Mädchen am Bahnhof belästigt
Am Donnerstag wurde gegen 19:20 Uhr ein Mädchen beim Bahnhof in Amberg von einem Mann angesprochen. Er versuchte die 13-Jährige unter einem Vorwand in sein Auto zu locken. Als das Mädchen sich weigerte, wurde sie von einem zweiten Mann umarmt und oberhalb der Bekleidung gestreichelt. Eine dritte, männliche Person stand ebenso in der Nähe. Das Mädchen setzte sich zur Wehr und lief in Richtung Busbahnhof weg, wobei sie von einem der Männer verfolgt wurde. Als die 13-Jährige in einen wartenden Bus stieg und mit dem Fahrer sprach, entfernte sich der Verfolger. Daraufhin begab sich das Mädchen nach Hause und verständigte mit ihren Eltern die Polizei. Beschreibung der drei Männer: 20 bis 30 Jahre alt, 170 bis 175 cm, arabisches Aussehen, 3 bis 4 cm lange, feingelockte Haare nach oben gestylt, schwarzer Kinnbart, schwarzes Oberteil mit einem weißen Schriftzug „Champion“ – davon das „C“ in blau und rot. 17 bis 19 Jahre alt, 175 bis 180 cm, arabisches Aussehen, kurze, nach hinten gestylte Haare, blaues T-Shirt mit weißen Streifen, evtl. hellblaue Jeansjacke. Der Dritte war dunkel gekleidet. Die Kriminalpolizei Amberg führt die Ermittlungen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sonstige, sachdienliche Hinweise geben können.
“Falscher Polizist” am Telefon
Eine Rentnerin und ein Rentner aus Hemau wurden am Mittwoch von einem falschen Polizeibeamten angerufen, der Infos über Wertgegenstände und die Kontodaten in Erfahrung bringen wollte. Die Senioren erkannten die Betrugsmasche und deshalb entstand kein Schaden.
Marihuana-Wolke im Auto
Nach einer Verkehrskontrolle am Donnerstagabend in der Dieselstraße bei Schierling muss ein 29-Jähriger mit mehreren Anzeigen rechnen. Den Beamten schlug gleich beim Öffnen der Autotür Marihuanageruch entgegen. Der Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer räumten ein, vor kurzem einen Joint geraucht zu haben. Eine Blutentnahme soll klären, ob der 29-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist. Außerdem stellte sich heraus, dass der junge Mann keinen Führerschein hat und am Auto falsche Kennzeichen angebracht waren.
Raser erwartet Fahrverbot
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der A93 bei Pentling ist der Polizei am Donnerstag ein Raser ins Netz gegangen. Ein Autofahrer war in der dortigen 100er-Zone mit 143 km/h unterwegs. Ihn erwartet ein Bußgeldbescheid in Höhe von mindestens 160 Euro, außerdem ein Monat Fahrverbot. Von 6162 kontrollierten Fahrzeugen waren 61 zu schnell unterwegs.
Mofa-Fahrer war betrunken
Ausgerechnet auf der Rotkreuzstraße in Parsberg, also direkt vor der Polizeiinspektion, fuhr ein 52-Jähriger mit seinem Mofa am Donnerstag gegen 17 Uhr, in Schlangenlinien. Die folgende Verkehrskontrolle ergab eine erhebliche Alkoholisierung des Mannes.
Auspuff auf A3 verloren
Ein Autofahrer hat am Freitag gegen 19.50 Uhr auf der A3 auf Höhe der Anschlussstelle Laaber - Fahrtrichtung Passau - den Endtopf des Auspuffs verloren. Eine nachfolgende 31-Jährige konnte nicht mehr ausweichen und fuhr mit ihrem Wagen über den Endtopf. Dabei wurde die Ölwanne
beschädigt, der Schaden liegt bei rund 1000 Euro. Zuerst hielten beide Beteiligte auf dem Seitenstreifen an, doch nachdem Fahrer und Beifahrer aus dem ersten Wagen kurz ausgestiegen waren, stiegen sie wieder ein und fuhren einfach davon.
EC-Karten und Geld futsch
Ein 69-Jähriger bemerkte am späten Freitagvormittag nach seinem Einkauf in einem Hemauer Verbrauchermarkt, dass er seine EC-Bankkarte vermisst. Er ließ die Karte über sein Bankinstitut sperren. Dabei stellte sich heraus, dass unmittelbar nach seinem Einkauf Abbuchungen mit der gestohlenen EC-Karte vorgenommen wurden. Gegen einen noch Unbekannten wird wegen Diebstahls und Betrugs ermittelt.
Jugendliche werfen Steine
Eine Gruppe von Jugendlichen ist am Freitagnachmittag schreiend durch eine Hemauer Wohnstraße gelaufen. Eine Anwohnerin sprach die Jugendlichen an und wurde postwendend beleidigt, außerdem warfen die Jugendlichen Steine in ihr Grundstück. Die Anwohnerin verständigte die Polizei, die die Jugendlichen noch antraf und Ermittlungen aufnahm.
Festnahme nach Kontrolle
Ein 31-jähriger deutsch-ukrainischer Staatsangehöriger wurde am Samstagnachmittag bei Regensburg kontrolliert. Neben ihm befand sich ein 16-jähriger Beifahrer. Bei der Kontrolle wies sich der Mann mit einem rumänischen Führerschein und Personalausweis aus. Schnell erhärtete sich der Verdacht, dass es sich um jeweils gefälschte Dokumente handelte und im Fahrzeug wurde Marihuana gefunden. Bei einer Dursuchung der Wohnung des Fahrers stellte sich heraus, dass der Mann im Besitz von Rauschgiftutensilien und weiterem Betäubungsmittel war. Im Gesamten stellte die Polizei mehr als 800 Gramm Marihuana sicher. Zudem konnten Waffen, wie ein Einhandmesser und ein Elektroschockgerät, aufgefunden werden. Der 31-Jährige wurde dem Richter vorgeführt, dieser erließ Haftbefehl. Er muss sich nun wegen Delikten nach dem Betäubungsmittelgesetz, dem Strafgesetzbuch, dem Waffengesetz sowie dem Straßenverkehrsgesetz verantworten. Den 16–Jährigen erwartet ebenfalls eine Anzeige nach dem Betäubungsmittelgesetz.
Hund biss Stallhasen
Der Jagdtrieb ging mit einem mittelgroßen Hund in Beratzhausen durch, der am Samstag um die Mittagszeit von einem zwölfjährigen Jungen an der Leine geführt wurde. Als der Vierbeiner einen Stallhasen in einem Freilaufgehege wahrnahm, riss er sich aus dem Halsband los und biss den Stallhasen tot. Nun müsse die generelle Gefährlichkeit des Hundes und die Auflagen für seine Haltung geprüft werden.
Umgehungsstraße hat Vorfahrt
Am Freitagnachmittag kam es an der Kreuzung der Dietfurter Straße mit der Ortsumfahrung Hemau zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. Eine 34-jährige Fahrerin eines BMW missachtete beim Überqueren der Ortsumfahrung Hemau die Vorfahrt eines 26-jährigen Mannes mit einem Audi. Beim Zusammenstoß beider Pkw wurde die Unfallverursacherin leicht verletzt, an den Fahrzeugen entstanden beträchtliche Schäden in Höhe von mindestens 15.000 Euro.
Fahrverbote ausgeprochen
Auf der Autobahn A3 wurden im Bereich Wörth Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen. Die Messzeit lag am Sonntag zwischen 12.30 und 17.45 Uhr. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Gemessen wurden 4334 Fahrzeuge, beanstandet wurden 89. Fünf Fahrverbote wurden ausgesprochen. Der schnellste Fahrer war mit 177 km/h unterwegs. Dies wird mit mindestens 240 Euro Geldbuße, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot geahndet.
Drogen wurden sichergestellt
Bei Personenkontrollen in Laaber und Hemau fielen den Beamten am Sonntagnachmittag zwei Männer auf, die Betäubungsmittel mit sich führten. Die Drogen wurden sichergestellt, Strafanzeige wird erstattet.
Corona-Regelungen missachtet
Weil sich vier Personen aus vier verschiedenen Haushalten am Sonntag bei Nittendorf trafen und damit gegen die derzeit gültigen Kontaktbeschränkungen verstießen, müssen sie jetzt mit einer Anzeige rechnen.
72 km/h zu schnell gefahren
Die Polizei hat bei Höfen nahe Hemau eine 22-jährige Motorradfahrerin geblitzt. Sie war mit 142 Stundenkilometern unterwegs. Erlaubt war Tempo 70. Es seien mehrere Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt worden, doch die 22-Jährige sei “trauriger Spitzenreiter” gewesen. Die Frau müsse nun mit einem Bußgeld in Höhe von 440 Euro und zwei Monaten Fahrverbot rechnen.
Drogenfahrt auf A3 gestoppt
Am Samstagmittag wurde ein 40-Jähriger mit Wohnsitz in den Niederlanden von einer Verkehrsstreife auf der A3 bei Neutraubling aus dem Verkehr gezogen. Die Beamten stellten beim Fahrer drogentypische Ausfallerscheinungen fest und fanden auch Drogen in geringer Menge. Eine Überprüfung des 40-Jährigen zeigte, dass ihm in Deutschland das Autofahren aufgrund früherer Verstöße bereits verboten war.
Verfolgungsjagd endet in Brunn
Eine Verfolgungsjagd lieferten sich zwei Männer mit der Polizei. Eine Streife wollte gegen 1.45 Uhr einen Mercedes auf der A3 kontrollieren. In dem Auto fuhren zwei Männer in Richtung Nürnberg. Der Fahrer ignorierte die Signale der Beamten und fuhr schnell und riskant davon. In Brunn wurde das Auto nahe der dortigen Tankstelle gestoppt - dabei hätten die Beamten auch Gebrauch von ihren Schusswaffen gemacht. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer flüchtete zu Fuß, ein Beifahrer wurde noch vor Ort festgenommen. Die Polizei fahndete nach dem Fahrer - auch mit Hubschrauber. Gegen 6.30 Uhr wurde der Mann festgenommen.