Ausgabe 312 • 7. Jahrgang • KW 04 • 26.01.2023
Böllerstimmung beim Kriegerball
TLandkreis weiter unter bayerischen Spitzenreitern bei Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Richter, Henker, Hexen
Wörth a.d. Donau: Traditionsgasthaus Butz wiedereröffnet
Mirbeth führt weiterhin Kulturstadel Hemau
Landkreis bietet MAKS®-Therapie an - Förderung für Menschen mit Demenz, Entlastung für Angehörige
Liebe Pfarrgemeinde,
zunächst darf ich allen ein ganz herzliches Vergelt’s Gott sagen, die in den Tagen der Advents- und Weihnachtszeit in irgendeiner Form mitgeholfen haben, dass wir diese Tage trotz der Umstände sicher und würdevoll feiern konnten; den vielen, die im Hintergrund dafür gebetet, uns materiell unterstützt haben oder einen der vielen Dienste verrichtet haben, ohne die das Weihnachtsfest nicht möglich, oder nicht so feierlich und festlich gewesen wäre: Herzlichen Dank – möge Gott es Ihnen vergelten.
Am 17.01. ist wie immer in unserer Pfarrgemeinde der Tag der ewigen Anbetung. Nehmen wir uns die Zeit, Christus im hl. Sakrament des Altares zu begegnen. Mit IHM können wir alles bereden: unsere Fragen, unsere Sorgen, unsere Ängste, unsere Freuden, unsere Dankbarkeit, unsere Enttäuschungen, unsere Bitten und Hoffnungen: Er kennt uns, er weiß um unsere Sorgen und wird uns den Frieden des Herzens schenken.
Beeindruckende Tage durften alle, die dabei waren, in Assisi erleben. Das Kloster, die Gemeinschaft, die Stadt Assisi selbst, ….jeder kann wohl von etwas berichten, das ihn nachhaltig beeindruckt hat. Aus diesem Grund wollen wir nochmal gemeinsam auf diese Tage zurückschauen. Am Di, den 24.1. um 19 Uhr werden wir bei einer hl. Messe Gott dafür danken und uns danach im Jugendheim treffen, um die Bilder anzuschauen. Dazu sind natürlich auch alle eingeladen, die nicht mitfahren konnten und sich einen Eindruck von der Reise machen möchten. Oder diejenigen, die einfach erfahren möchten, wie es Schwester Maria Conrada in Assisi geht.
Auf zwei Besonderheiten darf ich noch hinweisen: Am Mo. den 6.2. wird es bei uns im Jugendheim um 19 Uhr einen Vortrag über das Thema: Patienten am Lebensende: Welche Lehre für das Leben? Geben. Die gleiche Referentin zum gleichen Thema (wenn auch mit einem anderen Schwerpunkt) können Sie auch beim Frauenfrühstück Di den 7.2. hören. Herzliche Einladung dazu. Ebenso darf ich auf die Sebastiani-Prozession in Hennhüll hinweisen. Zu beiden Thema finden Sie näheren Informationen am Ende des Pfarrbriefes.
Gottes Segen,
Pfarrer Berno Läßer
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 27.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille – 9.00 Uhr Einsetzung
10.30 Uhr (AWO) hl. Messe (nicht öffentlich)
hl. Messe: Josef Meier für + Eltern und + Geschwister
hl. Messe: AWO-Pflegeteam für + Anna Plank
15.30 Uhr (Pfk) hl. Messe – besonders eingeladen sind Kinder und Schüler
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet in persönlichen Anliegen
Samstag 28.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille – 9.00 Uhr Einsetzung
17.00 Uhr (Jugendheimküche) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst hl. Messe: Franz Häusler für + Eltern
hl. Messe: Josefine Betz mit Kindern für + Mutter, + Vater, + Opa und + Uropa
hl. Messe: Maria Helneder für + Vater Johann Mittermaier hl. Messe: Familie Pia Mühlbauer für + Ehemann Oskar hl. Messe: Nichte Lucia mit Karlheinz für + Karl Ulmer
Sonntag 29.01.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
hl. Messe: Hans Graf für + Eltern
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige
hl. Messe: Marianne Schönberger für +Mutter Maria Auer
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
hl. Messe für + Margareta Paulus
hl. Messe: Maria Kerschl mit Kindern für + Ehemann und Vater Hans
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Das ewige Licht spendete Brigitte und Jürgen Waldhier, Klingen.
27.01. 19.30 Uhr
Gebetsschule
31.01. 19.00 Uhr
Firm-Elternabend im Jugendheimsaal
03.02. 19.30 Uhr
Frauenbundfasching im Bruckmeiersaal
06.02. 19.00 Uhr
Vortrag: Patienten am Lebensende: Welche Lehre für das Leben? Refertin: Dr. Pralog
07.02. 08:30 Uhr
Frauenfrühstück
11.02. 20.00 Uhr
Kolpingball im Bruckmeiersaal
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Öffentlicher Teil
1. Bundes-Immissionsschutzgesetz; Antrag auf Erteilung eines Vorbescheids für die Errichtung von drei Windkraftanlagen auf den Flurnummern 1270 und 1273 jeweils der Gemarkung Aichkirchen hier: Beteiligung als Trägerin öffentlicher Belange
2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023 einschließlich Wirtschaftsplan der Stadtwerke
3. Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2022 bis 2026; Investitionsprogramm 2022 bis 2026
4. Neuerlass der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Stadt Hemau
5. Sanierung von Radwegen; Radweg Hemau - Waldbad; Maßnahmenbeschluss
6. Sanierung von Radwegen; Radweg Hemau/Eichellohe - Kollersried; Maßnahmenbeschluss
7. Städtebauförderung; Ausbau und Sanierung des Flurgaßls in Hemau; Erneuerung Stützwandkonstruktion und Pflasterbelag; Maßnahmenbeschluss
8. Informationen
9. Anfragen nach § 32 Geschäftsordnung
Anschließend nicht öffentliche Sitzung.
Mit freundlichen Grüßen
ELISABETH WIRTH
Büro des Bürgermeisters
Gottesdienste
29.01.23 09.00 Uhr
Gottesdienst in der Friedenskirche in Hemau mit Lektor Eichelhardt
29.01.23 10.30 Uhr
Gottesdienst in der Erlöserkirche in Beratzhausen mit Lektor
Eichelhardt
05.02.23 10.00 Uhr
Gottesdienst in der Arche Nittendorf mit Lektor Eichelhardt
12.02.23 09.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl in der Friedenskirche in Hemau mit
Pfrin. Sollinger
12.02.23 10.30 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl in der Erlöserkirche in Hemau mit
Pfrin. Sollinger
19.02.23 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl in der Arche Nittendorf mit
Pfrin. Sollinger
26.02.23 09.00 Uhr
Gottesdienst in der Friedenskirche in Hemau mit Prädikant Baude
26.02.23 10.30 Uhr
Gottesdienst in der Erlöserkirche in Beratzhausen mit Prädikant
Baude
Veranstaltungen in der KG Hemau-Nittendorf
08.02.23 19.00 Uhr
Buchclub im Gemeinderaum der Friedenskirche in Hemau
15.02.23 16.00 Uhr
Bibelkreis im Gemeinderaum der Friedenskirche in Hemau
Holzdiebstahl aufgeklärt
Ein zunächst unbekannter Mann hatte 250 Festmeter aus dem fürstlichen Forst auf einem Parkplatz im Gewerbegebiet Wörth/Wiesent in betrügerischer Absicht an einen polnischen Holzhändler verkauft. Bei einer Kontrolle der an der Umladeaktion beteiligten Personen habe sich schnell herausgestellt, dass das verladene Rundholz offenbar gestohlen worden war. Der Holzhändler hatte dem Unbekannten eine Anzahlung von 10.000 Euro gegeben. Weitere 15.000 Euro sollten noch gezahlt werden. Im Zuge der Ermittlungen sei nun der 23-jährige Hauptverdächtige, nach dem wegen anderer Delikte bereits per Haftbefehl gefahndet wurde, in Burglengenfeld festgenommen und in eine JVA gebracht worden. Ein 25-jähriger Mann und seine 20-jährige Lebensgefährtin seien als seine Mittäter ermittelt worden.
Palette traf Arbeiter
In einem Holzgeschäft kam es zu einem Unfall mit einem Hubwagen. Dabei wurde ein 63-jähriger Mann schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch gegen 8.15 Uhr im Lagerhaus des Holzfachgeschäfts. Bei der Bedienung eines Hubwagens rutschte eine Palette mit Holzparkett herab. Die Palette traf den 63-jährigen Mann. Er wurde zwischen der Palette und einer weiteren am Boden stehenden Palette eingeklemmt und dabei schwer verletzt. Rettungskräfte brachten den Mann nach der Bergung zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Hoher Unfall-Schaden
Auf rund 100.000 Euro summiert sich der Sachschaden bei einem Unfall am Donnerstag gegen 3.30 Uhr auf der A3 in Fahrtrichtung Nürnberg. Dabei war es auf Höhe der Anschlussstelle Regensburg-Ost zu einem Überholmanöver von zwei Sattelzügen im verengten Baustellenbereich gekommen. Nach Angaben eines 22-jährigen Lkw-Fahrers wurde er beim Wiedereinscheren durch den überholenden Sattelzug derart geschnitten, dass er die Kontrolle über sein Gespann verlor. Der Sattelzug prallte gegen die rechte Schutzplanke und beschädigte eine Reihe von Verkehrszeichen. Der unbekannte Fahrer des überholenden Sattelzugs fuhr jedoch weiter und entfernte sich von der Unfallstelle. Der Lkw des 22-Jährigen blieb quer zur Fahrbahn liegen.
Stromleitung angezapft
Am Donnerstag wurde bei der Polizei der Diebstahl von Strom angezeigt. Ein 48-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Rodauer Weg bei Lappersdorf hatte aus seiner Wohnung eigenmächtig eine Stromleitung zu einer Steckdose im Treppenhaus gelegt und damit Strom bezogen, für den grundsätzlich alle Bewohner des Hauses aufkommen müssen. Wie lange der Bewohner den Strom schon bezogen hatte und wie hoch sich der entstandene Schaden beläuft, ist Gegenstand der Ermittlungen. Den 48-jährigen Mann erwartet nun eine Strafanzeige wegen Diebstahls.
Neun Haftbefehle lagen vor
Am Donnerstag kontrollierte die Verkehrspolizei einen Pkw, der am Parkplatz Sparlberg geparkt und mit fünf Personen besetzt war. Dabei wurde festgestellt, dass gegen den 31-jährigen Beifahrer insgesamt sechs Haftbefehle vorlagen, unter anderem wegen schweren Bandendiebstahls sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Mann wurde in die JVA Regensburg eingeliefert. Weiter bestanden gegen die 30-jährige Fahrerin ebenso drei Haftbefehle, unter anderem wegen Diebstahls. Die 30-jährige konnte die Haftbefehle durch Zahlung abwenden.
Bei Unfall auf A93 verletzt
Pentling. Am Samstag gegen 21 Uhr befuhr eine 26-Jährige die A93 in Richtung Regensburg. Zwischen den Anschlussstellen Bad Abbach und Pentling prallte sie im Baustellenbereich mit ihrem Fahrzeug gegen die mittlere Betonleitwand, nachdem sie zuvor aus ungeklärter Ursache beinahe auf einen vor ihr fahrenden Wagen aufgefahren wäre und gerade noch nach links ausweichen konnte. Ihr Fahrzeug schleuderte zurück auf die Fahrbahn, kollidierte mit einem Auto, das dadurch gegen die rechte Schutzplanke prallte, und blieb quer zur Fahrbahn liegen. Durch Trümmerteile wurde ein drittes Fahrzeug beschädigt. Während die Unfallverursacherin unverletzt blieb, wurde der 29-jährige Fahrer des zweiten Pkw mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt ca. 17.000 Euro.
Fahrverbote für vier Raser
Die Verkehrspolizei hat am Freitagabend an der A93 auf Höhe des Parkplatzes Regendorf geblitzt. Zwischen 19.40 Uhr und 24 Uhr erwischte sie 105 Fahrer, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde überschritten. Vier waren so
schnell, dass sie ein Fahrverbot bekommen. Der schnellste fuhr 166 Kilometer pro Stunde.
Küchenbrand in Regenstauf
Angebranntes Essen hat am Samstag gegen 14.30 Uhr für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Nach aktuellem Ermittlungsstand vergaß der Bewohner eines Einfamilienhauses das Essen auf dem Herd. Es brannte an und löste einen Brand aus. Die Feuerwehr rettete den Bewohner aus dem Haus. Er kam leicht verletzt in ein Krankenhaus. Den Sachschaden schätzt die Polizei dennoch auf mindestens 150.000 Euro.
Ohne Versicherung auf A3
Am Sonntag gegen 14 Uhr wurde der 42-jährige Fahrer eines Kleintransporters auf der A3 an der Anschlussstelle Neutraubling einer Kontrolle unterzogen. Bei der Überprüfung zeigte sich, dass die Versicherung für das Fahrzeug abgelaufen war. In der Fahrertüre fand die Polizei zudem eine Schreckschusspistole. Die Weiterfahrt wurde bis zum Abschluss eines Versicherungsvertrages unterbunden.
Betrug rechtzeitig erkannt
Mittels einer betrügerischen WhatsApp-Nachricht sollte am Freitag eine Frau aus Pielenhofen dazu verleitet werden, eine Überweisung in Höhe von knapp 2000 Euro an ihren vermeintlichen Sohn zu tätigen. Die Betroffene erkannte jedoch den Betrugsversuch und überwies kein Geld. Nur wenig später habe der unbekannte Täter mit der gleichen Masche versucht, die Tochter der Frau zu überrumpeln. Auch hier sei er gescheitert.
Kinderpornos auf Handy
Bei der Kontrolle eines Jugendlichen am Freitag gegen 22 Uhr entdeckten Polizeibeamten in Nittendorf einige Gramm Marihuana und drei Tabletten eines Drogenersatzstoffes. Auf dem Handy hätten die Beamten auch noch vier Videofilme mit kinderpornografischem Inhalt gefunden. Das Handy sei sichergestellt worden.
Zugmaschine brannte aus
Einen Schaden von 150.000 Euro verursachte der Brand einer Zugmaschine bei Dallackenried. Zunächst war die Polizei noch von einem Tanklastzug ausgegangen, weshalb ein Großaufgebot an Rettungskräften ausrückte. Vor Ort entpuppte sich der Gefahrguttransporter als Zementsilo auf einem Auflieger. Dessen Zugmaschine hatte an einer Steigung vermutlich aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen. Der Fahrer konnte sich noch rechtzeitig aus dem Führerhaus retten und blieb unverletzt. Die Zugmaschine brannte jedoch vollständig aus, ebenso wurden der Auflieger und der Straßenbelag in Mitleidenschaft gezogen. Die Staatsstraße zwischen Kallmünz und der Autobahn wurde kurzzeitig gesperrt.
Tresor war nicht zu knacken
Am Dienstag gegen 1.55 Uhr drangen Unbekannte über eine Lagerraumtür in das Büro eines Drogeriemarkts in Pollenried ein. Sie versuchten den dort befindlichen Tresor aufzubrechen, was ihnen aber nicht gelang. Der Schaden beläuft sich auf circa 1000 Euro. Eine sofort eingeleitete Fahndung war nicht erfolgreich.
Vandalismus am Sportplatz
Am Wochenende beschädigte ein Unbekannter den Sportplatz der SpVgg Hainsacker, indem er auf der Spielfläche herumfuhr. Aufgrund der Witterung und der Fahrmanöver entstanden erhebliche Schäden.
Fünfstelligen Betrag erbeutet
Am Dienstag gegen 13.15 Uhr riefen Callcenter-Betrüger bei einer Seniorin in Aufhausen an. Die Anruferin gab sich als Polizeibeamtin aus und berichtete von einem tödlichen Verkehrsunfall, den die Tochter verursacht haben sollte. Damit die Tochter nicht ins Gefängnis müsse, sollte eine Kaution gestellt werden. Die Seniorin erkannte den Betrug nicht und übergab gegen 14.15 Uhr an ihrer Haustür einen fünfstelligen Eurobetrag an einen Mann, der sich als Bestattungsunternehmer ausgab. Erst als die Frau danach ihre Tochter anrief, kam der Betrug ans Licht.
Lebenslange für Hammer-Mörder
Wegen der Tötung seiner Ex-Freundin mit einem Hammer ist ein 50 Jahre alter Bosnier zu einer lebenslangen Haftstrafe wegen Mordes verurteilt worden. Seiner Erinnerung nach habe er die Frau mit drei Hammerschlägen attackiert. Vor der Tat soll es einen Streit gegeben haben. Nach den Ermittlungen hatte der Bosnier in der Nacht zum 9. Juli 2022 seine bereits schlafende Ex-Freundin in deren Haus in Gangkofen umgebracht. Die 46 Jahre alte Frau hatte sich den Erkenntnissen nach wenige Wochen zuvor von ihrem Partner getrennt, dieser hatte jedoch zunächst noch bei ihr gewohnt.