Vom Glanz und Tod der Agnes Bernauer

Alle vier Jahre zeichnet die alte Herzogsstadt Straubing den "Fall Agnes Bernauer" in einem Festspiel nach. Die Geschichte um eine angebliche Augsburger Baderdirne, in die sich der bayerische Herzog Albrecht verliebt haben soll.

Dieses Mal ordentlich. Er bekam 10 Kinder und damit war auch die Erbfolge gesichert. Zu einer Fahrt zum diesjährigen Festspiel – einer neuen Variante der alten Geschichte um Liebe und Staatsräson - lädt der KDFB Hohenschambach alle Interessierten ein! Diese findet statt am 20. Juli 2024, einem Samstag. Zuvor ist noch eine Stadtführung durch die reiche Gäubodenstadt geplant. Die Busfahrt, inkl. Stadtführung und Eintritt zum Festspiel im Innenhof des Herzogsschlosses kostet je nach Sitzkategorie 66,- bzw. 71,- Euro. Außerdem wird noch ein besonderes Festspiel-Dinner vor Beginn der Aufführung angeboten.
Das beinhaltet ein 3-Gänge-Menü (auch vegetarisch möglich), dazu ein Freigetränk, Kaffee, ein Getränk in der Pause des Theaters und das Programmheft. Wer das haben möchte, muss zusätzlich 57,- Euro zahlen. Abfahrt zu diesem Straubing-Erlebnis ist am 20.7.2024 am frühen Nachmittag in der Dorfmitte Hohenschambachs / Bushaltestelle. Anmeldungen nimmt Elisabeth Kappl unter 09491/ 1534 entgegen. Anmeldeschluss ist Ende Februar 2024. Als angemeldet gilt, wer die Summe aufs Konto überwiesen hat. Die Daten für den KDFB Hohenschambach: IBAN: DE12 7506 9061 0000 1078 67 bei der Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura, Hemau

Spacer

Bild


Labertal-Kalender im Zehentstadel vorgestellt

Der neue Labertal-Luftbildkalender 2024 ist da. Die Stiftung Schwarze Laber stellte ihn Anfang der Woche im Hemauer Zehentstadel vor. Noch bis zur Weihnachtswoche sind zwei ausgewählte Kalenderblätter im Foyer zu bewundern.

Stiftung Schwarze Laber, die 2023 ihr zehntes Gründungsjubiläum feiern durfte. Die Stiftung entstand im Nachgang an ein großes EU-Projekt, das einen Radweg im Labertal und damit eine engere Verbindung der beiden Landkreise Neumarkt und Regensburg schaffen sollte. Die Stiftung führt die Arbeit des EU-Projekts fort, um die Marke "Labertal" zu erhalten und zu stärken.

Spacer

Bild

Bild