Die Kolpingsfamilie Hemau sammelt am Samstag, den 29. März 2025 in den Pfarreien Hemau erstmals mit Thonlohe, Albertshofen und Niglhof, Hohenschambach, Aichkirchen, Neukirchen und Eichlberg Gebrauchtkleider und Papier.
Gesammelt wird: Kleider, Wäsche, Bettwäsche, Federbetten. Außerdem können gut erhaltene Straßenschuhe - die paarweise gebündelt werden sollen - abgegeben werden. Es dürfen auch Handtaschen und Gürtel in die Kleidersäcke.
Die Säcke für Gebrauchtkleider liegen wie gewohnt in den Pfarrkirchen und
Tbei Spielwaren Frankhauser auf. Das Sammelgut bitte erst am Samstag, den 29. März 2025 ab 8.00 Uhr (wegen vermehrtem Diebstahl) am Straßenrand bereitlegen.
Für alle weiteren Informationen zur diesjährigen Frühjahrs-Sammlung steht Ingrid Eibl, Tel. 0 94 91 / 9 00 09 zur Verfügung.
Am Freitag, den 28. März 2025, um 20 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Kollersried eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kollersried mit Kommandantenwahl statt. Wahlberechtigt sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Jahreshauptversammlung der königl. privilegierte Feuerschützengesellschaft Hemau 1492 (FSG Hemau) am 10.4.25, 19:30, Gasthaus Ferstl- Bruckmeier. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Per Email oder tel. 09491 9558681
Auch 2025 finden im Hemauer Gemeindegebiet wieder viele Vereinsfeste und -veranstaltungen wie Rocknächte, Garten- und Dorffeste statt. Damit ausgiebig gefeiert werden kann, sind im Vorfeld einige Dinge zu beachten.
Vereinsfeste mit Gaststättenbetrieb benötigen laut Gaststättengesetz eine gaststättenrechtliche Erlaubnis. Die Anträge dafür sind rechtzeitig (d. h. ca. zwei bis drei Wochen, bei Rockmusik-Veranstaltungen mindestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung) schriftlich bei der Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Zimmer 04 einzureichen. Dort sind entsprechende Vordrucke erhältlich. Sofern solche Veranstaltungen in Räumen stattfinden, die nicht als Versammlungsstätten genehmigt sind (z. B. Scheunen, Maschinenhallen etc.) und mehr als 200 Besucher erwartet werden, ist die Veranstaltung mindestens acht Wochen vorher zusätzlich dem Landratsamt Rgbg.,
Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen. Entsprechende Merkblätter und Formulare sind ebenfalls im Ordnungsamt, Zimmer 04 erhältlich. Falls solche Feiern auf städtischen Grundstücken stattfinden, ist die Liegenschaftsverwaltung zu kontaktieren unter 09491/9400-38. Falls der Straßen- oder Plätzebereich betroffen ist oder sogar Straßensperrungen und Parkplatznutzungen notwendig sind, ist die Straßenverkehrsbehörde zuständig unter 09491/9400-31. Einen ausführlichen Leitfaden für Vereinsfeiern finden Interessierte auf der städtischen Website unter www.hemau.de > Freizeit und Kultur > Vereine der Stadt Hemau > Merkblätter zu Veranstaltungen.
Noch auf der Suche nach einem tollen Ostergeschenk oder einer Ferienaktivität für die ganze Familie? Wer seine Lieben mit einem spannenden Gruppenerlebnis mit Lokalbezug überraschen möchte, verschenkt den Hemauer Krimi-Trail "Der Schatz im Hessenweiher". Im April sind Gutscheine zum Osterrabatt erhältlich.
Spannendes Rätselerlebnis
Die Handlung des Trails: Ein Vermisstenfall versetzt die Oberpfalz in Aufregung. Der Hemauer Stadtarchivar ist spurlos verschwunden. Scheinbar wurde er entführt. Außerdem gibt es
Gerüchte über einen versunkenen Schatz. Was hat es damit auf sich? Und wo ist der Archivar?
Das können Hobby-Detektive ab 14 Jahren beim Krimi-Trail "Der Schatz im Hessenweiher" herausfinden. Bei der Outdoor-Schnitzeljagd gehen Ermittlerteams bewaffnet mit Smartphones auf
Spurensuche durch die Tangrintelstadt. Angeleitet durch einen Ermittlungs-Chat mit Hinweisen zum Tathergang und eine interaktive Karte besuchen die Ermittelnden verschiedene Stationen in
Hemau. Dort sammeln sie Indizien, lösen Rätsel, überprüfen Alibis und kombinieren clever Beweise und Aussagen von Zeugen und Verdächtigen. Am Ende der rund dreistündigen Tour gilt es die
Frage zu beantworten: Wer hat den Stadtarchivar entführt?
Einmal selbst Detektiv spielen
Der Hemauer Krimi-Trail ist ein Outdoor-Gruppenerlebnis für Familien,
Freunde, Vereine, Schul- und Firmenausflüge. Er kann in Kleingruppen ab zwei Personen gespielt werden. Auch mehrere Kleingruppen können gleichzeitig gegeneinander antreten. Konzipiert wurde er für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, ist aber so gehalten, dass sich auch jüngere Kinder nicht fürchten müssen und miträtseln können. Er kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt an 365 Tagen im Jahr gespielt werden.
Osterrabatt nutzen
Der Hemauer Krimi-Trail ist online erhältlich unter www.krimi-trails.de oder im Hemauer Rathaus, Kasse, Zimmer 06 zum Preis von 39 Euro für eine Gruppe von bis zu fünf Personen.
Wer einen Krimi-Trail zu Ostern verschenken oder in den Ferien selbst spielen möchte, kann über die Website www.krimi-trails.de einen Gutschein dafür im Wert von 39 Euro erwerben (Achtung!
Gutscheine sind nur online erhältlich, nicht im Rathaus!). Mit dem Rabattcode OSTERN10 zahlen Kunden für Käufe auf www.krimi-trails.de vom 1. bis 20. April 2025 nur 29 Euro statt 39 Euro
je Gutschein.
Vergangenen Sonntag lud die Hemauer Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Kulturstadel Hemau zu einer besonderen Lesung ein: Der erfolgreiche Regionalkrimi-Autor Guido Buettgen aus Feldafing am Starnberger See präsentierte seinen neuesten Kriminalroman "Champagnergrab". Rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer folgten dem spritzigen, humorvollen Vortrag des Autors, der trotz einer hartnäckigen Grippe bestens aufgelegt war.
Vom Werbeprofi zum Schriftsteller
Buettgen hat mit "Champagnergrab" bereits fast 80 Lesungen absolviert – doch in Hemau waren keine Ermüdungserscheinungen zu erkennen. Im Gegenteil:
Er nahm sein Publikum mit auf eine spannende Reise durch seinen Werdegang und die Entstehung seiner Krimireihe. Der 57-Jährige ist eigentlich in
der Werbebranche zu Hause, entschied sich aber vor 15 Jahren nebenberuflich für die Schriftstellerei – mit der ambitionierten Vision, etwas
Nachhaltiges zu schaffen, auf das auch noch seine Urenkel stolz sein können.
Sein erstes 1.200-seitiges Manuskript fand zunächst keinen Verlag, doch
dank einer Literaturagentin wurde sein Talent entdeckt. Sein Debüt "Champagnerblut" schlug auf der Leipziger Buchmesse ein und öffnete ihm die Türen
zum renommierten Krimifestival München, wo auch hochkarätige Szenegrößen wie Stephen King, Donna Leon, Sebastian Fitzek oder Klüpfel & Kobr auftreten.
Es folgten "Champagnertod" und schließlich "Champagnergrab", mit dem er seine ursprüngliche Buchidee nach 15 Jahren wieder aufgriff, kürzte,
überarbeitete und veröffentlichte.
Kult. Highlight, Fortsetz. Herbst
Nach dem Werkstattgespräch nahm Buettgen sein Publikum mit in die düstere Welt von "Champagnergrab". Die Handlung: In einem Falkennest auf dem
Dach des Andechser Klosters werden Leichenteile entdeckt. Das Opfer – ein brutaler Vergewaltiger.
Kriminalrat Madsen und sein Team stehen vor einem moralisch brisanten Fall, bei dem die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Buettgens fesselnder Vortrag, gepaart mit tiefschwarzem Humor und rasanter Action, zog die Zuhörer in seinen Bann. Die Auflösung blieb der Autor natürlich schuldig – stattdessen machten sich viele Gäste mit einem handsignierten Exemplar des Oberbayernkrimis auf den Heimweg, um direkt weiterzulesen.
Büchereileiterin Karola Künzl zeigte sich begeistert von dem Abend: "Die Kooperation mit dem Kulturstadel hat einmal mehr gezeigt, dass ein lebendiges Kultur- und Literaturangebot auch in kleinen Städten Publikum findet. Guido Buettgen hat mit seiner charismatischen Art den Abend zu einem echten Highlight gemacht." Das nächste Literaturevent ist in Planung: Im Herbst wird es eine Lesung mit bekannten Hemauer Persönlichkeiten unter klassischer Musikbegleitung geben. Details folgen.
Hemau (ko). Bei der Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau und Umgebung e.V. im Gasthof Schlossbräu standen zahlreiche Ehrungen im Vordergrund. "In Treue fest" wurden 20 langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Die Rechenschaftsberichte verwiesen auf eine aktive und traditionsbewusste Kameradschaft. Der Versammlung voraus ging ein Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder in der Stadtpfarrkirche, feierlich umrahmt von der Liedertafel Hemau, die zum Abschluss bei abgedunkeltem Licht und nach dem Geläut der Friedensglocke den "guten Kameraden" sang.
Anschließend begrüßte SKK-Vorsitzende Waltraud Hertle die anwesenden Kameradinnen und Kameraden im Vereinslokal. Ihr besonderer Gruß galt dem 3. Bürgermeister Thomas Gabler, Stadtpfarrer Berno Läßer, Stadtrat Franz-Xaver Ziegaus, Ehrenkreisvorsitzenden Richard Preis und dem Ehrenkreisbrandinspektor Bernhard Ziegaus. Weiter begrüßte sie Brigitte und Martin Preuschl vom VdK, vom KTZV den Karl-Heinz Bauer sowie den Ehrenvorsitzenden Alfons Kollmer und die Ehrenmitglieder Rosemarie Hertle, Roswitha und Georg Seitz.
Bei der Totenehrung wurde der gefallenen und vermissten Soldaten der Weltkriege sowie der Opfer der heutigen Zeit und der verstorbenen Mitglieder gedacht. Namentlich erinnerte die Vorsitzende an die seit der letzten Generalversammlung 2024 Verstorbenen: Engelbert Stadlbauer, Maximilian Günter, Gerhard Dietz, Eugen Nutz, Michael Bock, Hans Rappl, Alfons Köbler, Josef Eichhammer. Anschließend spielte Johannes Mittermeier das Lied vom "guten Kameraden" auf der Trompete.
Im Rückblick berichtete die Vorsitzende von zehn Ausschusssitzungen und 23 Geburtstagsaufwartungen sowie den Besuch von Kreis- und Bezirksversammlungen. Nach acht Sterbefällen und vier Austritten sei die Mitgliederzahl von 188 auf 176 gesunken, davon 35 Frauen und 32 sind beitragsfrei. Höhepunkte waren die Marienwallfahrt, die 150-Jahrfeier des BSB, die Waldmesse beim VSV Forstenried, eine Christbaumversteigerung und der Kriegerball. Weiter beteiligte sich die SKK am Fronleichnamszug mit Böllerschüssen, mit Festdamen an der 100-Jahrfeier der FF Laufenthal, am Bürgerfest, Feuerhäuslfest, Bürgermeister-Pokalschießen, Volksfestauszug, 40 Jahre Stadtkapelle, Barbara-Böllern in Beratzhausen, Intro-Ball, Neujahrsempfang der Stadt Hemau und Verabschiedung von Pfarrerin Julia Sollinger. Bei der Kriegsgräberpflege des Jura-Kreisverbandes in Wien war Michael Hertle im Einsatz. Der Volkstrauertag
wurde mit einer Kranzniederlegung an der Kriegergedächtniskapelle und in Verbindung mit der Gedenkfeier der Stadt an beiden Kriegerdenkmälern würdig begangen.
Vorausschauend erwähnte Hertle den 4-Tagesausflug vom 22. bis 25. Mai 2025 an die Mecklenburgische Seenplatte, die Beteiligung am Festzug der FF Berletzhof, das Bürgerfest am 28. Juni, den Volksfestauszug, die Christbaumversteigerung am 21. Dezember 2025 und den Kriegerball am 17. Januar 2026. Weitere aktuelle Termine: Bezirksversammlung in Kleinwinklarn bei Neunburg am 26. April, Veteranentag am 15. Juni, Landesversammlung in Straubing mit Neuwahlen am 27. September und Kreis-Herbstversammlung mit Neuwahlen in Hohenfels am 17. Oktober 2025.
Schriftführerin Irene Meyer verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 2. März 2024. Bei der KK-Kreismeisterschaft am 3. November 2024 in Oberweiling errang die SKK mit den Schützen Walter Schmidt, Waltraud Hertle und Josef Körbler den 2. Platz. Auf Glücksscheibe wurde Walter Schmidt 1. und Waltraud Hertle 3. Die nächste Kreismeisterschaft mit KK-Waffen in Oberweiling ist am 2. November 2025.
Schatzmeisterin Karoline Götz berichtete über den Kassenstand und bedankte sich für die Vereinsförderung bei der Stadt Hemau. Rekord-Ergebnisse gab es bei der Haussammlung 2024 für die Kriegsgräberpflege. Von der SKK wurden 2506 Euro erzielt und die Reservisten sammelten mit Spendenbüchsen vor den Friedhöfen 1349 Euro. Die SKK-Sammler waren: Roswitha Seitz, Irene Meyer, Harald Lichtenegger, Karoline Götz, Dieter Fink, Judith Rahm und Waltraud Hertle. Bei den Reservisten sammelten Josef Sandner, Jürgen Maier und Eroglu Eyöp. Insgesamt wurden in den letzten 22 Jahren 67.473 Euro an den Volksbund übergeben. Die Kassenprüfer Gerhard Donauer und Margrit Paul bestätigten hervorragende Arbeit und vollständige Belege.
Bürgermeister Thomas Gabler überbrachte die Grüße der Stadt Hemau und erinnerte an den "Marsch der Verbundenheit" von Willenhofen nach Hemau. Zuhören und die Sorgen der Vereine mitnehmen, damit verbinde er eine aktive Unterstützung der Soldaten und Reservisten, die eine Absicherung zum Frieden sind. Zudem forderte er eine gesellschaftliche Unterstützung, denn Kriegervereine werden auch in Zukunft benötigt.
Stadtpfarrer Berno Läßer betonte, dass Traditionsvereine wie Soldaten- und Kriegerkameradschaften in der aktuell brisanten und wichtigen Phase wieder
gebraucht werden. Menschen an die Vergangenheit erinnern und Einstehen für den Frieden sei das Gebot der Stunde.
Ehrenkreisvorsitzender Richard Preis sprach von einer neuen Ära bei der SKK und machte Vorschläge zur Mitgliedergewinnung. Er wünsche sich eine gute Zusammenarbeit der Reservisten mit dem Kriegerverein. Sein Dank galt den Sammlern und Spendern für die Kriegsgräberpflege, die damit den Arbeitseinsatz in Wien unterstützten. Mahnmale pflegen, zum Frieden mahnen und beim Volkstrauertag in Erinnerung rufen, sei vornehmliche Aufgabe der Kriegervereine.
Richard Preis und Thomas Gabler übernahmen die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Treue-Nadeln und Urkunden für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten: Tobias Wolfsteiner, Tobias Meinlschmidt, Andreas Kerstensteiner, Sebastian Halser, Dieter Fink, Christian Kollmer, Lukas Hack, Herbert Tischhöfer, Martin Preuschl und Sebastian Liedtke. Für 25 Jahre wurden geehrt: Alfons Schottenloher und Franz Niebler. Für 40 Jahre ausgezeichnet wurden: Dietmar Hirn, Johann Pfeiffer,
Richard Schauer, Michael Höllriegl, Klaus Zajontz, Johann Deml und Wilhelm Günter. Seit 60 Jahren ist Johann Listl treues Vereinsmitglied.
Abschließend erhielt die Vereinswirtin noch einen Strauß Blumen und nachdem keine Wünsche und Anträge mehr vorgetragen wurden, schloss die Vorsitzende nach ihren Schluss- und Dankesworten die Jahreshauptversammlung 2025 "In Treue fest".
Text/Foto: Alfons Kollmer