Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024

Regensburg (RL). Ein umfassender Rückblick auf das abgelaufene Jahr und die Vorstellung der geplanten Maßnahmen für 2025 standen im Mittelpunkt der 32. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbands Regensburg e.V. (LPV) im Mittelpunkt. Die Vorsitzende des Landschaftspflegeverbands, Landrätin Tanja Schweiger, betonte in ihrer Begrüßung die Wichtigkeit der Kooperation von Landwirtschaft, Kommunen und Umweltverbänden im LPV, die sich bei den zahlreichen Maßnahmen und Projekten immer wieder bewährt habe. "Dieses Miteinander zeigt sich auch in der Vorstandschaft und wird von allen Beteiligten sehr geschätzt", betonte sie.

Reduktion des geplanten Maßnahmenvolumens von 820 000 Euro auf rund 460 000 Euro zur Folge hat. Besonders betroffen seien dabei Streuobstpflege und -neupflanzungen.

Wichtige Projekte und Maßnahmen bleiben Schwerpunkte
Aber auch Erfreuliches gab es zu berichten. Dank der guten Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde konnten erstmals Ersatzgelder für dringliche Maßnahmen beantragt werden. Projekte wie die Artenhilfemaßnahmen für den Fetthennenbläuling, das Juradistl-Vermarktungsprojekt, die Laberwiesen-Initiative in Schierling sowie vielfältige Maßnahmen im Bereich Artenschutz, Umweltbildung, Gewässer- und Heckenpflege bleiben Arbeitsschwerpunkte.

Bild Die Sitzungsrunde während der Mitgliederversammlung. Foto: H.C. Wagner

GF J. Sedlmeier: "Im Wirtschaftsplan 2025 spiegeln sich diese Verschiebungen deutlich wider: Rückgänge im Bereich Landschaftspflege werden durch höhere Ansätze in Gewässerpflege und Heckenpflege kompensiert." In der Mitgliederversammlung wurde deutlich, dass der Verband trotz der finanziellen Herausforderungen entschlossen ist, seine Ziele im Natur- und Artenschutz weiter zu verfolgen. Landrätin Schweiger betont: "Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig gute Kooperationen und kreative Lösungen sind."

Spacer

Bild


Bild

Musikhistorischer Vortrag in Kallmünz

Kulturelle Veranstaltungsreihe "Spielräume"

Regensburg (RL). Dem Thema "Pracht und Glorie – Theatralische Einflüsse auf die Musik der Barockzeit" widmet sich ein interessanter Vortrag im Rahmen der landkreisweiten kulturellen Veranstaltungsreihe "Spielräume" am Freitag, den 27.06., 19 Uhr in der Johann-Baptist- Laßleben-Schule Kallmünz.

Er liegt darüber hinaus kostenlos in vielen Museen, Gaststätten sowie an Veranstaltungsorten auf.

Bild Der ehemalige Universitätsmusikdirektor Graham Buckland. Foto: Andrea Buckland

Kontakt:
Auskünfte zur Reihe sind beim Kulturreferat des Landkreises Regensburg (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Telefon: 0941 4009-687 oder -287, E-Mail: kulturreferat@lra-regensburg.de) erhältlich.

Spacer

Bild

Bild