Die Burgen im Regensburger Land erleben

Burgen-Ausstellung im Landratsamt Regensburg

Regensburg (RL). Das Landschaftsbild des heutigen Landkreises Regensburg war über Jahrhunderte von weit über 80 Burgen unterschiedlicher Größe und Bedeutung geprägt. Die Ausstellung "Burgen im Regensburger Land" macht Geschichte erlebbar. Bis 5. Juni 2025 finden Besucherinnen und Besucher dort eine Vielzahl an Informationen über ausgewählte Burganlagen.

Während die jungen Besucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen, haben Eltern die Gelegenheit, die Ausstellung in Ruhe zu erkunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen. Bitte beachten: Es kann keine Aufsichtspflicht übernommen werden.

Wanderkarten kostenlos erhältlich
Wer darüber hinaus Interesse an den beiden Burgensteig-Wanderkarten hat, kann diese kostenlos über den Prospektshop des Landkreises unter https://www.landkreis-regensburg.de/ freizeit-tourismus/prospekte-bestellen/ bestellen oder im Landratsamt mitnehmen. Karte I umfasst die Burgensteige entlang des Tals der Schwarzen Laber und entlang des Naabtals, Karte II beinhaltet die Steige im Regental sowie von Donaustauf nach Altenthann und von Brennberg nach Wörth. Übersichtliche Kartendarstellungen zeigen den jeweiligen Verlauf der zwischen 30 und 50 Kilometer langen Routen mit den Burgenstandorten. "Geschichtliche Hintergrundinformation zu den Burganlagen, Veranstaltungstipps auf den Burgen sowie buchbare Führungen der ausgebildeten Burgenführerinnen und -führer werden in den Burgensteigkarten genauso dargestellt wie Infos zum ÖPNV und wichtige Fachausdrücke", erläutert Tourismusreferentin S. Kammerer.

Kontakt:
Tourismusbüro Lkr. Rgbg., Tel. 0941 4009-495, tourismus@landratsamt-regensburg.de, www.burgensteige.de, https://www.landkreis-regensburg.de/ freizeit-tourismus/prospekte-bestellen/.

Öffnungszeiten Landratsamt Rgbg.:
Mo: 8:00-12:00, 13:00-15:30 Uhr, Di: 8:00-12:00, 13:00-15:30 Uhr, Mi: 8:00-12:00 Uhr, Do: 8:00-12:00, 13:00-17:30 Uhr, Fr: 8:00-12:00 Uhr.

Bild Die Burgruine Brennberg ist einer der vielen lohnenden historischen Zeitzeugen im Regensburger Land. Foto: Thomas Kujat
Spacer

Geballte Kultur-Highlights im Landkreis

Veranstaltungsreihe "Spielräume"

Regensburg (RL). Eine Woche voller hochwertiger Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm "Spielräume" erwartet das Publikum vom 16. bis 25. Mai. Von Lesungen über Musikkabarett sowie einer Kunstausstellung bis hin zum Orgelfestival – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter service@mariannenhof.eu.

Ein Spiel von Tönen
Am Sonntag, 18. Mai, um 11 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung "Farbenspiel" von Gisela Walch und Helene Wiethaler statt. Das "ewig wechselnde Licht" in der Natur und Landschaft regt die beiden Künstlerinnen an, sich in ihrer Malerei mit diesem immerwährenden Farbenspiel auseinanderzusetzen. Die Ausstellung zeigt Werke in Öl, Acryl und Aquarell, bis 8. Juni, freitags, samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 18 Uhr im Saal des Cafés "Zur Roten Amsel" in Kallmünz. In der Musikakademie im Schloss Alteglofsheim wiederum bekommt man um 17 Uhr beim Wandelkonzert junge musikalische Talente zu hören. Die Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" aus dem Regionalwettbewerb Oberpfalz beweisen an ausgewählten Orten im barocken Schloss ihr Können. Teilweise haben die jungen Künstler mit Höchstpunktzahl die ersten Preise beim Landeswettbewerb in ihrer Kategorie gewonnen. Durch ihr Spiel in den prachtvollen Räumen des Schlosses machen sie das Konzert zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Der Eintritt kostet 15 Euro beziehungsweise 10 Euro ermäßigt. Karten erhält man im Vorverkauf im Rathaus Alteglofsheim oder unter www.okticket.de.

Die Orgel im Fokus
Zum 30-jährigen Jubiläum der Sandtner-Orgel veranstaltet die Musikschule musica viva Nittendorf vom 18. bis 25. Mai eine Orgelwoche. Diese zeigt in der Pfarrkirche St. Katharina in Nittendorf, wie viele "Spielräume" die Orgel mit ihren vielfältigen Registern bietet. Das Festival wird am Sonntag um 18 Uhr eröffnet mit einem Orgelkonzert mit einzelnen Gesangsstücken. Dieses gestalten Monika Panosso (Orgel), Maria Mätzner-Bleicher und Magdalena Meyerweissflog (Gesang). Am Mittwoch folgt um 19 Uhr ein Improvisations-Orgelkonzert von Wolfgang Hörlin. Zum Abschluss spielt am darauffolgenden Sonntag um 19 Uhr der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber Improvisationen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist. In Laaber öffnet ebenfalls am Sonntag, 18. Mai, der Kulturpreisträger 2024 des Landkreises Thomas Dürr die Tore seiner Hademar – Welt der Musik in Laaber. Von 15 bis 17 Uhr gibt es eine kurzweilige Reise in die Welt der Musik zu erleben: Er entführt seine Gäste in musikalische Spielräume, die entdeckt und mitgestaltet werden können. Dieser musikalische Nachmittag macht Zusammenhänge deutlich und kann so die Sicht auf unsere Welt verändern. Es wartet ein musikalisches Feuerwerk der Kulturen, das die Musikalität der Menschheit in den Mittelpunkt stellt. Eine "Fahrkarte" kostet 20 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Kinder oder Senioren. Um Anmeldung unter info@duerrtom.de bis Freitag, 16. Mai wird gebeten.

Spacer