Ausgabe 457 • 10. Jahrgang • KW 46 • 13.11.2025

Ein kleiner Auszug aus dem Inhalt

Bild

Es fehlen 2.900 Wohnungen – Neubau läuft mit angezogener Handbremse

Bild

Arbeit in luftiger Höhe: "Wind-und-Wetter-Jobs" auf dem Gerüst

Bild

Grüne Stunde im November 2025 - Online-Seminar zum Thema Kletterpflanzen

Spacer

Bild

Bild


GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU

Liebe Pfarrgemeinde,

Gottes Segen

Pfr. Berno Läßer • Pfarrvikar Kaimathuruthil Joseph Jaison, OCD

GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU

Freitag 14.11.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 10.00 Uhr (AWO) - hl. Messe - hl. Messe: AWO-Altenheim für + Heimbewohner - hl. Messe: Christa Josef für + Ehemann Herbert
15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders eingeladen sind Kinder und Schüler
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden
19.30 Uhr (Th) musikalische Anbetung bei Kerzenschein

Samstag 15.11.

07:00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.30 Uhr (Altes Feuerwehrhaus) Abmarsch zur Gedenkfeier des Volkstrauertages
18.00 Uhr (Kriegerdenkmal) Gedenkfeier zum Volkstrauertag
18.30 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst / Kriegergedächtnisgottesdienst - hl. Messe: Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau für + Mitglieder - hl. Messe: Familie Christine Kratzer für + Eltern Jungbauer, + Schwiegereltern, + Schwager Johann und + Tante Theresia Wendl - hl. Messe: Liedertafel Hemau für + Mitglieder - hl. Messe: Familie Schels für + Waltraud, + Eltern, und + Schwager Peter - hl. Messe für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: VdK Hemau für + Mitglieder

Sonntag 16.11.

07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Geschwister Paulus für + Mutter - hl. Messe: Maria Pöppl für + Eltern und + Angehörige
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Tanten Katharina und Walburga und + Wolfgang Keil jun. und sen. - hl. Messe: Stammtischfreunde für + Annelies Moser - hl. Messe. Anna Gschlößl für + Ehemann, Vater und Opa - hl. Messe: Barbara Karg für + Neffen Gerhard - hl. Messe: Heidi Lindner für + Ehemann Max
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Gabriele Riepl für + Verwandte Martha und Josef Karl - hl. Messe: Engelbert Pöppl mit Kindern und Familien für + Ehefrau Anna Pöppl
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.30 Uhr (Rathausgarten) Martinsfeier

Das ewige Licht spendete Familie Alois Pöppl, Hemau.


TERMINE | VERANSTALTUNGEN | HINWEISE

14.11. 19.00 Uhr
Bibel und Wein im Jugendheim vom Frauenbund

21.11. 15.30 – 17.30 Uhr
Tag der offenen Tür im Kindergarten St. Raphael
Sr.-Dina-Weg 1, Hemau. An diesem Tag können Sie die großzügigen Räumlichkeiten anzusehen, das pädagogische Konzept und das Team kennenzulernen.

22.11. 18.00 Uhr
Gottesdienst für Ehejubilare anschließend gemütliches Beisammensein im Jugendheimsaal

30.11. 17.00 Uhr
Kleinkindergottesdienst zum ersten Advent


Spacer


NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU

Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.

Spacer

Bild

Bild

Bild

Nachrichten aus dem Rathaus


Martinszüge der Kindergärten

Rund um das Martinsfest finden die Laternenzüge der Kindergärten in Hemau statt: am 9. November 2025 ab 16 Uhr in Hohenschambach (Kinderhaus Hohenschambach), am 11. November 2025 ab 17 Uhr in Hemau (Kindergarten St. Barbara mit Waldgruppe und Kinderhaus Wiesenwind), am 14. November 2025 ab 17 Uhr in Hemau (Kindergarten Nardini) sowie am 16. November 2025 ab 17 Uhr in Hemau (Kindergarten St. Raphael). Die Verkehrsteilnehmenden werden um erhöhte Aufmerksamkeit und um Verständnis für die kurzfristig notwendigen Straßensperrungen gebeten.

Spacer

Termine der Evang. Kirchengemeinde Hemau-Nittendorf

Büro der Arche Nittendorf:

Büro Tel.: 09404 32 20 - Bürozeit : Freitag 10:00-12:00

Pfarrer Langbein
Tel.: 09404 64 30 164

Sprechzeiten nach Vereinbarung
Gemeindezentrum Arche, Bernsteinstraße 22, 93152 Nittendorf
E-Mail Pfr. Langbein: arne.Langbein@elkb.de
E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de

Büro in Hemau:

Tel: 09491 466 - Bürozeit: Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr
Evang. Pfarramt, D.-Martin-Luther-Str. 9, 93155 Hemau
E-Mail Pfr. Langbein : arne.Langbein@elkb.de
E-Mail: pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de

Pfarrer Langbein
Tel.: 09404 64 30 164

Besuchen Sie uns im Internet unter www.hemau-nittendorf.evangelisch.de

Spacer

Bild

Kopfbild

Baucontainer aufgebrochen

Aus zwei an der Staatsstraße 2165 zwischen den Ortschaften Penk und Etterzhausen abgestellten, frei zugänglichen Baucontainern wurden Werkzeuge im Wert eines dreistelligen Eurobetrages entwendet. Durch das gewaltsame Eindringen in die Baucontainer entstand an diesen zudem ein nicht unerheblicher Sachschaden.

Wildunfall nachträglich gemeldet

Eine 41-Jährige meldete am Montag, drei Tage verspätet, einen Wildunfall bei Hemau nach einer Kollision mit einem Reh. Das Reh wurde hierbei vom Pkw der Fahrzeugführerin erfasst, lief jedoch verletzt weiter. Die Unfallverursacherin erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Bayer. Jagdgesetz. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nach einem Wildunfall unverzüglich der zuständige Jagdpächter oder die Polizei zu verständigen ist.

Pkw geriet in Brand

Am Dienstag gegen 16.30 Uhr kam es während einer Fahrt in Richtung Hemau auf der St2660 auf Höhe Deuerling zu Rauchentwicklung in einem Pkw. Der 60-jährige Fahrzeugführer brachte das Fahrzeug rechtzeitig zum Stehen. Ein vorbeikommender Busfahrer reagierte schnell und leitete erste Löschversuche ein, wodurch der Brand zunächst unter Kontrolle gebracht werden konnte, sich jedoch kurz darauf erneut entfachte. Die Feuerwehr löschte den Brand vollständig ab. Als Brandursache wird ein technischer Defekt am Pkw vermutet. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden im fünfstelligen Bereich.

Zöllner finden Goldschmuck

Zöllner des Hauptzollamts Regensburg haben Ende Oktober bei Duggendorf einen 55-jährigen Türken auf der A3 bei Hofschlag kontrolliert. In seinem Fahrzeug entdeckten sie nicht angemeldeten Goldschmuck im Gesamtwert von rund 8500 Euro. Der Mann war auf der Heimreise aus der Türkei, als er gegen 8.30 Uhr auf dem Parkplatz Hofschlag angehalten wurde. Auf Nachfrage gab er an, keine anmeldepflichtigen Waren mitzuführen. Bei der Kontrolle fanden die Zöllner ein Schmuckkästchen mit zwei Armreifen und einer Kette. Laut Rechnungen hatten die Schmuckstücke einen Wert von 5000 Euro für die Armreifen und 3518,88 Euro für die Kette. Einen Verzollungsnachweis konnte der Mann nicht vorlegen. Die fälligen Einfuhrabgaben von 1618,59 Euro zahlte er noch vor Ort. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er weiterreisen.

Gefährdung des Straßenverkehrs

Am Mittwoch gegen 20:30 Uhr befuhr ein 19-Jähriger mit ungarischer Staatsangehörigkeit die B16 in Fahrtrichtung Ingolstadt. Auf Höhe von Münchsmünster platzte der rechte hintere Reifen seines Kleintransporters. Anstatt stehen zu bleiben setzte er seine Fahrt fort. Kurz danach verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam über die Gegenfahrbahn von der Straße ab. Abseits der Fahrbahn wurde ein Wildschutzzaun durchbrochen. Im Anschluss flüchtete der Fahrer, zusammen mit seinem 18-jährigen Beifahrer ebenfalls ungarischer Staatsbürger, in den Wald und versteckte sich vor der Polizei. Kurze Zeit später konnte er aber in Gewahrsam genommen werden. Der Fluchtgrund war schnell geklärt. Der Fahrer war erkennbar alkoholisiert. Daher wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Im Verlauf der Aufnahme stellte sich zudem heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Es wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und Fahren ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Trunkenheit im Verkehr

Am Mittwoch gegen 21 Uhr wurde ein 56-jähriger Ukrainer in Zeitlarn einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrer, der mit einem Mitsubishi Pkw unterwegs war, fiel den Beamten aufgrund eines wahrnehmbaren Alkoholgeruchs auf. Bei der Kontrolle wurde eine fast leere Wodka-Flasche auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs entdeckt. Zudem lagen im Fahrzeug mehrere weitere Schnapsflaschen. Angesichts des stark erhöhten Alkoholgehalts im Fahrzeug und des eindeutigen Alkoholgeruchs bei der Person wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Führerschein des Beschuldigten wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurden aufgenommen.

Spacer