Ausgabe 423 • 10. Jahrgang • KW 12 • 20.03.2025
Stadtbibliothek Hemau lädt zum Osterbasteln ein
Frühjahrsversammlung des Jura-Kreisverbandes
Februar wurde im Karate Dojo Hemau zum Prüfungsmonat
Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Hemau
Arbeitskräftevermittlung • Erfolgreiche Unternehmensbesuche im Landkreis
Mord und Totschlag in der Stadtbibliothek Hemau
Liebe Pfarrgemeinde,
wir sind wieder in jene Zeit des Jahres eingetreten, in der bekanntermaßen "die Schokolade mit Abstand am besten schmeckt": der Fastenzeit. Diese Zeit dient in besonderer Weise dazu, die Freundschaft mit Christus zu vertiefen und wachsen zu lassen. Wie man diese Zeit fruchtbringend gestalten kann, dazu möchte ich Ihnen einige Anregungen geben:
Exerzitien im Alltag
Jeden Dienstag um 19 Uhr, werden wir – wer möchte – uns für 30 Minuten im Keller des Pfarrhauses treffen, einen geistlichen Impuls hören und miteinander beten. Jedes Mal werden wir uns dabei auch eine
geistliche und eine asketische Übung für die Woche vornehmen, um für unser Leben eine neue Freiheit zu gewinnen. Sie sind dazu herzlich eingeladen – eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich.
Josefswoche
Er ist kein Märtyrer wie der hl. Maximilian Kolbe, kein Kirchenlehrer wie der hl. Thomas von Aquin, er hat keinen Orden gegründet wie der hl. Franziskus und war kein Mystiker wie der hl. Klaus von der Flüe - und doch nimmt er in der Heilsgeschichte eine besondere Stellung ein: Die Rede ist vom hl. Josef, dem Bräutigam der Gottesmutter und dem Pflegevater Jesu.
Gott hat ihm eine zentrale Aufgabe im Heilsgeschehen zugedacht. An seiner Seite und unter seinem Schutz durfte Jesus heranwachsen. Wohl niemand, außer der Gottesmutter Maria, kennt Jesus deshalb besser.
Dass dieser stille und bescheidene Heilige immer wieder den Menschen hilft, bestätigt neben vielen Zeugen vor allem die hl. Theresia von Avila. Sie sagt über ihn: "Ich erinnere mich nicht, ihn bis jetzt um etwas gebeten zu haben, was er mir nicht gewährt hätte" (in Libro de la vida).<
Auch wir wollen heuer wieder ganz besonders den hl. Josef um seine Fürsprache bitten. Wie immer haben wir verschiedene Priester eingeladen, um ein wenig mehr über diesen Heiligen zu erfahren und unseren Glauben zu vertiefen. Ganz herzliche Einladung dazu.
Eine gesegnete Fastenzeit
Pfr. Berno Läßer
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 21.03.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
10.00 Uhr (AWO) - hl. Messe
15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders eingeladen sind Kinder und Schüler
Stiftsmesse für + Walburga und + Alfons Eberl
18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit bei Hochschulpfarrer Martin Seiberl
18.30 Uhr (Pfk) Kreuzwegandacht
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe Zelebrant und Prediger: Hochschulpfarrer Martin Seiberl mit der MMC-Hemau
- hl. Messe: MMC Hemau für verstorbene Soldalen
- hl. Messe: Gertraud Pöppl für + Bruder Josef
Samstag 22.03.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst
- hl. Messe: Maria Heilender für + Cousine Silvia Meier
- hl. Messe: Familie Kollmer für + Ehefrau, Mutter und Oma Karla
- hl. Messe: Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hemau für + Mitglieder
- hl. Messe: Familie Paulus für + Sylvia
- hl. Messe: Geschwister Koller für + Eltern und + Angehörige
- hl. Messe: Familie Tutschku für beiderseits + Eltern und + Angehörige
- hl. Messe: Anneliese Schmid für + Tochter Michaela und + Enkel Johannes
Sonntag 23.03. 3.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe: Familie Scherübl für + Resi und + Heiner Crasser
- hl. Messe: Rita May für + Vater
- hl. Messe: Alfred Schindler für + Angehörige
- hl. Messe: Familie Maria Karl für + Vater Franz-Xaver Greipl
- hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Ehemann Max Mehringer
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister zu Ehren des - hl. Schutzengels
- hl. Messe: Maria Kerschl für + Familie Schweiger
- hl. Messe: Franz Keil für + Hans und Anna Geß und + Gerlinde Scheibenreif
- hl. Messe für + Irmgard Rühl
- hl. Messe für + André Schätzl
- hl. Messe für + Therese Meier
14.00 Uhr (Pfk) Kreuzwegandacht
15.00 Uhr (Rathausgarten) Kreuzweg der Erstkommunionkinder
Das ewige Licht spendete Familie Rahm, Langenkreith
.25.02. 19.00 Uhr
Andacht der Väter der Erstkommunionkinder
26.02. 09.00 Uhr
Frühstück im Jugendheimsaal
05.03. 19.45 Uhr
Bibelkreis im Jugendheim
08.03. 13.30 Uh
r Rosenkranzbasteln der Erstkommunionkinder I
15.00 Uhr
Rosenkranzbasteln der Erstkommunionkinder II
09.03.
Eine Welt Waren Verkauf mit Schuhaktion der Kolpingsfamilie
im Jugendheimsaal
13.30 Uhr
Kinderbekleidungsbasar in der Tangrintelhalle
10.03. 19.00 Uhr
Hausgottesdienst zur Fastenzeit
19.00 Uhr
Weltgebetstag der Frauen
12.03. 09.00 Uhr
Frühstück im Jugendheimsaal
19.00 Uhr
Treffen der Teilnehmer Exerzitien im Alltag
15.03. 18.00 Uhr
Kolping-Jahreshauptversammlung
16.03. 10.30 Uhr
Kleinkindergottesdienst "Ein Geschenk für Jesus"
16.00 Uhr
Kaffeekino im Jugendheimsaal
17.03. bis 21.03.
Josefswoche
17.03. bis 23.03.2025
Frühjahrs-Caritas-Haussammlung
19.03. 14.00 Uhr
Seniorenkreis im Gasthaus Ferstl-Bruckmeier "Josefifeier"
19.45 Uhr
Bibelkreis im Jugendheim
28.03. – 29.03.
24 Stunden für den Herrn, eine von Papst Franziskus ins
Leben gerufenen Fasteninitiative für Gebet und Versöhnung
29.03. 08.00 Uhr
Gebrauchtkleider- und Altpapieraktion der Kolpingsfamilie
14.30 Uhr
Einkehrtag der Pfarrei St. Johannes
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Die Sanierungsarbeiten der "Schönbergstraße" in Hemau gehen nun in die zweite Runde. In diesem Jahr erfolgen die Wasserleitungs-, Kanal- und Sanierungsarbeiten des zweiten Bauabschnittes zwischen "Wittelsbacherstraße" und "Beratzhausener Straße".
Vollsperrung vom 26. März bis 15. Dezember 2025
Hierfür ist eine Vollsperrung des Streckenabschnittes vom 26. März 2025 bis voraussichtlich 15. Dezember 2025 notwendig. Auch ein Teilabschnitt "Am Wasserturm/Glaserweg" zur Einmündung "Schönbergstraße" muss während der Bauarbeiten gesperrt werden. Die Baufirma ist stets bestrebt, den Anwohnern die Zufahrt zu ihren Grundstücken zu gewähren.
Müllabfuhr
Die ausführende Firma informiert die Anwohner frühzeitig über die
Sammelplätze zur Leerung der Mülltonnen. Damit es keine Verwechslungen gibt, sollten die Tonnen gekennzeichnet werden.
Busfahrplan
Während der Bauphase wird die RVV-Linie 28 in beiden Richtungen über die Nürnberger Straße umgeleitet. Die Haltestellen "Beratzhausener Straße" und "Krankenhaus" können nicht bedient werden.
Ersatzhaltestellen sind "Hemau Post" und "Volksfestplatz".
Die Stadt Hemau bittet um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen.
Motoradfahrer stürzte
Beim Überqueren der St2235, aus der Langen Gasse heraus, übersah ein 25-Jähriger mit seinem Pkw am Sonntagnachmittag einen von links kommenden Motorradfahrer im Alter von 72 Jahren. Der Motorradfahrer kam zu Sturz, verletzte sich und wurde in ein Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Telefonleitung beschädigt
Zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein nicht unerheblicher Schaden an einer Telekommunikationsleitung entstand, kam es am Samstagvormittag auf der Straße Dürnstetten-Reichenstetten bei Sinzing. Ein 71-Jähriger bog gegen 11.15 Uhr mit seinem Traktor mit Forstanhänger von einem Feld- und Waldweg kommend nach rechts in die Ortsverbindungsstraße ein. Vermutlich aufgrund nicht sachgemäß eingestellter Lage des Greifarmes des Forstanhängers verfing sich dieser in einer Überflurleitung eines Telekommunikationsanbieters. Hierbei wurden mehrere Telefonmasten umgerissen.
150 Liter Diesel ausgelaufen
Am Freitag um 10.20 Uhr befand sich ein kroatisches Sattel-Kfz auf der A3 in Fahrtrichtung Passau. Kurz vor der Anschlussstelle Regensburg-Universität kam der 42-jährige Lkw-Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab. Hierbei überfuhr er mehrere Schutzplankenfelder und schlitzte sich hierbei seinen Dieseltank auf. Es konnte nicht verhindert werden, dass ca. 150 Liter Diesel in das Straßenbegleitgrün liefen. Auf Anordnung des Wasserwirtschaftsamtes wurde deshalb das betroffene Erdreich abgetragen.
Mehrere Straftaten
Am Wochenende ist es im Umfeld des Hauptbahnhofs zu mehreren Straftaten gekommen. Am Freitagnachmittag beobachtete ein Ladendetektiv im Supermarkt einen 25-Jährigen als er zwei Dosen Bier unter seiner Jacke versteckte ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv erkannte den Mann als Tatverdächtigen vom Vortag, als fünf E-Zigaretten entwendet worden waren. Der Detektiv musste den Angreifer zu Boden bringen. Dabei biss ihn der 25-Jährige durch die Jacke in den Oberarm. Der Wert der gestohlenen Artikel beläuft sich auf 31 Euro.
In der Nacht zum Samstag nahm ein 44-jähriger Litauer in einem Geschäft eine Packung Schokoriegel im Wert von knapp vier Euro aus dem Regal und wollte das Geschäft verlassen, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv hielt den Litauer auf, der ihm aber wiederholt Gewalt androhte. Als die verständigte Bundespolizei eintraf, beleidigte, beschimpfte und bedrohte der Litauer auch die Beamten in aggressiver Weise. Die Polizisten mussten den 44-Jährigen aufgrund seiner Aggressivität und Gewaltbereitschaft fesseln.
Am Freitagabend kontrollierte die Bundespolizei eine 37-jährige Ukrainerin in der Bahnhofshalle. Beim Abgleich der Personalien mit dem polizeilichenFahndungssystem stellte sich heraus, dass gegen die Frau ein Vollstreckungshaftbefehl vorlag. Die Ukrainerin hat noch eine Ersatzfreiheitsstrafe von neun Tagen wegen Unterschlagung zu verbüßen.
Vorfahrt missachtet
Zwei leicht verletzte Personen und Sachschaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstagmorgen bei Neukirchen ereignete. Ein 61-jähriger Pkw-Fahrer befuhr gegen 7.30 Uhr die St2394 von Neukirchen kommend und wollte in die St2660 einfahren. Hierbei übersah er einen vorfahrtsberechtigten 35-jährigen VW-Fahrer und es kam zum Zusammenstoß. Glücklicherweise erlitten beide Unfallbeteiligte, welche sich jeweils alleine in ihren Fahrzeugen befanden, nur leichtere Verletzungen. Sie wurden vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert.
Verbotene Gegenstände gefunden
Anzeigen wegen Verstößen gegen das Waffengesetz erwarten die beiden slowakischen Insassen eines Audi A6. Sie wurden am Montag gegen 15:15 Uhr an der Autobahnanschlussstelle Sinzing einer Kontrolle unterzogen. Hierbei fanden die Beamten der Verkehrspolizei beim 45-jährigen Fahrer zugriffsbereit einen Schlagring, ein Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock. Der 41-jährige Beifahrer führte ebenfalls ein verbotenes Messer mit. Die Gegenstände wurden sichergestellt.
Internationaler Haftbefehl
Am Dienstag um 11:15 Uhr wurde an der Autobahnanschlussstelle Beratzhausen durch Beamte der Verkehrspolizei ein schwarzer VW Passat einer Kontrolle unterzogen. Bei der Überprüfung der Fahrzeuginsassen stellte sich heraus, dass gegen einen 32-jährigen serbischen Staatsangehörigen ein internationaler Haftbefehl vorlag. Er wurde festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt überstellt.
Drogen und Dopingmittel
Illegale Dopingmittel führte ein 33-jähriger BMW-Fahrer mit sich, den die Beamten der Verkehrspolizei am Dienstag gegen 12 Uhr bei Sinzing einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei einer Fahrzeugdurchsuchung wurde zudem Marihuana aufgefunden. Da der Mann deutliche drogentypische Auffälligkeiten zeigte, wurde nach einem positiven Drogenvortest eine Blutentnahme durchgeführt sowie die Weiterfahrt unterbunden. Da sich der Fahrzeugführer auf der Durchreise durch Deutschland befand, erwartet ihn auch noch ein Strafverfahren wegen der illegalen Einfuhr von Cannabis.
Unter Drogeneinfluss gestoppt
Zwei Verkehrsteilnehmer sind am Samstag bei Parsberg in der Hohenfelser Straße und am Sonntag in der Steinmühler Straße von der Polizei kontrolliert worden. Bei beiden Männern, einem 28- und einem 24-jährigen Autofahrer, wurden drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt. Es wurden Blutentnahmen angeordnet und Strafanzeigen gestellt.