Ausgabe 413 • 9. Jahrgang • KW 01 • 02.01.2025
Reger Gedanken- und Meinungsaustausch im Jugendkreistag
Die "beste Erste" in der Oberpfalz
Vereinsschule 2024/2025 - Workshop "Moderation von Mitgliederversammlungen"
Mindestens 14,25 € pro Stunde - für die "saubersten Jobs" im Landkreis Regensburg
Landrätin Tanja Schweiger würdigte herausragendes Engagement
Mit dem Projekt "Mach mit!" ein Jahr lang auf Entdeckungsreise
Liebe Pfarrgemeinde,
wir erleben im Moment krisendurchsetzte Zeiten. Manche fragen sich, ob man angesichts dieses Elends in der Welt, der Ängste und Zukunftssorgen, noch ruhigen Herzens Weihnachten feiern darf? Die Antwort kann nur lauten: Ja, man darf und soll – denn Weihnachten zu feiern bedeutet, ein Fest annehmen, das nicht wir erfunden haben, sondern das uns von Gott geschenkt ist…er selbst tritt in diese Welt ein, um bei uns zu sein.
Auf diese Ankunft Gottes, auf seine Liebe und seinen Frieden, wartet die Menschheit seit jeher. Aber wenn es so weit ist, wenn Gott wirklich kommt, dann trifft der Satz des Lukasevangeliums "…in der Herberge kein Platz für ihn war" (vgl. Lk 2,7) oft auch auf uns zu. Wir sind so sehr mit uns selbst beschäftigt, wir brauchen allen Raum und alle Zeit so dringend für uns selbst, dass nichts davon für den anderen bleibt – für den Nächsten, für den Armen, für Gott. Gott spielt in unserem Leben oft keine Rolle, er hat keinen Platz.
Wie tröstlich ist gerade in diesem Punkt die Botschaft von Weihnachten. Sie sagt uns, dass Gott sich von unserem Egoismus nicht aufhalten, nicht aussperren lässt. Er findet einen Raum und wenn er durch einen Stall eintreten muss. Seine Liebe zu uns ist so groß, dass er sich sogar in eine Krippe legen lässt, um uns nahe zu sein.
Weihnachten zu feiern heißt, diese Nähe des Herrn zu entdecken. Es bedeutet, dieses kleine Kind in der Krippe zu finden, dass in unser Leben eintreten will, um jedem einzelnen von uns zu sagen: Du bist angenommen, Du bist gebraucht, es gibt jemanden, der Dich will und liebt – Gott selbst. Dazu ist Gott gekommen; als kleines Kind in einem armseligen Stall, damit auch Du Dich traust, Deinen Egoismus zu überwinden und ihm zu nahen. Denn Du bist vom ihm erwartet.
Wir hoffen, dass Sie gerade an Weihnachten diese Nähe des Herrn in Ihrem Leben entdecken und so die Freude finden, die dieses kleine Kind Ihnen schenken will. VON HERZEN WÜNSCHEN WIR IHNEN ALLEN DEN FRIEDEN, DIE FREUDE UND DEN SEGEN DER HOCHHEILIGEN NACHT SOWIE GESUNDHEIT, GLÜCK UND GOTTES REICHSTEN SEGEN IM NEUEN JAHR 2025!
Gottes Segen
STADTPFARRER BERNO LÄßER
PFARRVIKAR JAISON JOSEPH
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 03.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 18.00 Uhr (Pfk) Aussetzung des Allerheiligsten 18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe mit Herz-Jesu-Gebet und Segen - hl. Messe: Eva Harteis nach Meinung
Samstag 04.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz 18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe für + Marta Peter - hl. Messe: von den Kindern für + Brigitte und Peter Pscherer - hl. Messe: von den Enkeln für + Maria und + Karl Lochner
An den Kirchentüren sammeln wir für die Ministranten.
Sonntag 05.01.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Elisabeth Meyer für + Eltern - hl. Messe: Josef Fraß für + Regina Mirbeth und + Großeltern 09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Helmut Hanfstingl für + Ehefrau Josefine 10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe. Hilda Schmidmeister zu Ehren des - hl. Antonius 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Das ewige Licht spendete Familie Josef Niebler, Hemau.
Montag 06.01– Heilig-Drei-König
07.30 Uhr (Pfk) Festtagsgottesdienst mit Segnung der Dreikönigsgaben - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde 09.00 Uhr (Pfk) Festgottesdienst mit Segnung der Dreikönigsgaben - hl. Messe: Therese und Josef Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Anna Preischl zu Ehren der Mutter Gottes 10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst mit den Sternsingern - hl. Messe: Familie Peter für + Schwester Anna Peter 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz 17.00 Uhr (Pfk) Vesper 18.00 Uhr (Pfk) Turmbläser spielen zum Hochfest der Erscheinung des Herrn
In der Kirche liegen Beutel mit Weihrauch, Kohle und Kreide (€ 2,--) zum Segnen der Häuser bereit.
Dienstag 07.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 10.00 Uhr (CAH) - hl. Messe 18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Mittwoch 08.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 16.00 Uhr (BRK) - hl. Messe - hl. Messe: Anna Graf für + Ehemann Josef und für die Armen Seelen 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe mit Gedenken für + Schwester Merita - hl. Messe für + Eltern und + Geschwister - hl. Messe für + Ehepaar Marianne und Johann Scheuerer
Donnerstag 09.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz 19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Cilly Huber-Mendl für + Marianne Ferstl, + Helga Schweiger, und + Christl Neuferth - hl. Messe: Familie Bernhard Riepl für alle lebenden und + Angehörige anschließend Aussetzung des Allerheiligsten mit Komplet
Freitag 10.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 15.15 Uhr (Pfk) Treffen der Erstkommunionkinder 15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders eingeladen sind Kinder und Schüler - hl. Messe: von den Söhnen für + Mutter Marianne Baumer 18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz 19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden
Samstag 11.01.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung 10:00 Uhr (AWO) - hl. Messe - hl. Messe: Familie Ludwig Paulus für beiderseits + Eltern - hl. Messe: Rita Fritsche für + Franz Hollweck und dessen + Angehörige 17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit 17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz 18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Andreas und Maria Helneder für + Alois Bäuml - hl. Messe: von den Söhnen für + Eltern Marianne und Franz Baumer
Sonntag 12.01. Taufe des Herrn
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Anna Fraß für + Eltern und + Taufpatin 09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Anton Prock für + Eltern - hl. Messe: Ludwig Rappl für + Mutter Marianne Rappl - hl. Messe: von den Freunden für + Vera, + Gabi und + Reinhard - hl. Messe: Bernhard Seiberl für + Eltern - hl. Messe: Sonja Seiberl für + Vater 10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Familie Franz Federl für + Ehefrau und Mutter Rosalinde Federl 11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier 14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz 15.00 Uhr (Pfk) Kindersegnung
Alle Täuflinge des Jahres 2024 sind dazu herzlich eingeladen.
Das ewige Licht spendete Alois Zweckerl, Klingen.
13.12. 19.00 Uhr
Bußgottesdienst
15.12. 17.00 Uhr
Fackelwanderung zum Waldbad mit Luzia-Schwimmen
17.12. 19.00 Uhr
Rorate mit Schneegestöber
18.12. 06.00 Uhr
Rorate mit anschließendem Frühstück im Jugendheimsaal
19.30 Uhr
Bibelkreis im Jugendheim
19.12. 19.00 Uhr
Rorate mit dem Chor AKZENTE
21.12. 07.00 Uhr
Rorate mit anschließendem Frühstück in Kollersried
22.12. 15.00 Uhr
Musikalische Andacht in der Stadtpfarrkirche mit den Tanngrindler Musikanten zugunsten der Lebenshilfe Regensburg
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Beichtgelegenheit bei einem auswärtigen Priester
22.12. 17.00 Uhr
Die Pfadfinder bringen das Friedenslicht in die Pfarrkirche.
24.12. 13.30 Uhr
"Wir warten auf's Christkind" im Jugendheimsaal für Kinder von
3 bis 11 Jahren
Anmeldung: e-mail: email@kolping-hemau.de
Nach der Christmette: Glühweinausschank durch die Kolpingsfamilie
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Ab sofort können Eltern ihre Kinder für das Kindergartenjahr 2025/2026 in den Hemauer Kindertageseinrichtungen und im Kinderhaus Hohenschambach anmelden.
Zwei Anmeldeformulare für die verschiedenen Einrichtungen stehen auf der städtischen Website unter www.hemau.de > Leben in Hemau > Kinderbetreuung > Kita-Platzan meldung zum Download zur Verfügung. Die Anmeldeformulare liegen zudem im Eingangsbereich des Rathauses aus.
Die vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Anmeldeformulare müssen bis spätestens 28. Februar 2025 an die Stadt Hemau zurückgeschickt werden entweder per Post an Stadt Hemau, Propsteigaßl 2, 93155 Hemau, Kennwort: Kita-Anmeldung oder per E-Mail an Kita-Platzanmeldung@hemau.de.
In der Zeit vom 01.12. bis 31.12.2024 wurde am Standesamt Hemau der Sterbefall folgender Personen beurkundet.
Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
02.12.2024: Eugen Nutz,
Anton-Scherübl-Str. 14, Hemau
17.11.2024 - 10.00
Beratzhausen- Eichelhadt- Volkstrauertag
17.11.2024 - 17:00
Beratzhausen - Ök.Taizé Andacht
Veranstaltungen:
Jugendgruppe Nittendorf:
Treffen immer mittwochs ab 17.45 Uhr in der Arche
Büro in Hemau:
Tel: 09491 466
Bürozeit: Mittwoch von 15 – 17 Uhr
Evang. Pfarramt, D.-Martin-Luther-Str. 9, 93155 Hemau
E-Mail Pfrin. Sollinger:
julia.sollinger@elkb.de
E-Mail:
pfarramt.hemau-nittendorf@elkb.de
Büro der Arche Nittendorf:
Büro Tel.: 09404 32 20
Pfarrer Langbein Tel.: 09404 64 30 164
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Kerze verursacht Wohnungsbrand
Am Mittwoch kam es gegen 19 Uhr zu einem Wohnungsbrand im Obergeschoss einer Doppelhaushälfte in der Pfarrer-Schart-Straße in Unterpfraundorf. Ursache für den Brand war eine brennende Kerze, die umgefallen war. Der Brand hatte sich anschließend im Obergeschoss ausgebreitet, konnte aber gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Der Schaden in der Wohnung wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die fünfköpfige Familie der Wohnung konnte bei Nachbarn unterkommen, nachdem das Obergeschoss aktuell nicht mehr bewohnbar ist.
Gestohlenes Handy gefunden
Am Freitag gegen 0:30 Uhr fiel der Polizei ein Fahrzeug mit albanischer Zulassung auf, das aus Richtung Nürnberg kommend auf der A3 unterwegs war. Auf dem Rastplatz unterzogen die Beamten das Auto und die Insassen einer Kontrolle. Dabei fanden sie in einer Tasche im Handschuhfach ein Mobiltelefon auf. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass dieses in Bremen als gestohlen gemeldet worden ist. Das Handy wurde sichergestellt. Den 27-jährigen albanischen Fahrzeugführer erwartet nun eine Strafanzeige wegen Diebstahls.
Schäden durch Graffiti-Sprayer
Zwischen Samstag- und Sonntagnachmittag besprühten Unbekannte die Außenfassade der Grund- und Mittelschule Velburg in der Alten Seubersdorfer Straße. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von rund 1000 Euro. Am Montag meldeten sich bei der Polizei weitere Geschädigte. Dabei wurden Fassaden hauptsächlich mit roter Farbe besprüht. Der entstandene Sachschaden liegt jeweils im dreistelligen Bereich.
Drogenfahrt an Weihnachten
In den frühen Morgenstunden des Zweiten Weihnachtsfeiertags gegen 1.20 Uhr erwischte die Polizei auf der A3 bei Nittendorf einen Autofahrer mit "deutlichen drogentypischen Auffälligkeiten". Im Fahrzeug selbst konnten noch weitere Betäubungsmittel aufgefunden werden. Da sich der Fahrzeugführer auf der Durchreise durch Deutschland befand, wurde ein Strafverfahren bezüglich der illegalen Einfuhr von Cannabis eingeleitet.
Eisplatte auf Frontscheibe
Am Freitag ereignete sich gegen 13:38 Uhr auf der A93 in Fahrtrichtung Hochfranken ein gefährlicher Zwischenfall. Auf Höhe der Anschlussstelle Regensburg-Süd wurde ein PKW von einer herabfallenden Eisplatte getroffen. Dabei überholte die Geschädigte einen LKW mit tschechischer Zulassung und grauem Auflieger, als sich plötzlich eine Eisplatte vom Dach des Anhängers löste und auf die Frontscheibe des überholenden Fahrzeugs prallte. Die Frontscheibe des betroffenen Fahrzeugs wurde dabei vollständig zerstört. Der LKW setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Fahrzeugführer ohne Führerschein
In den frühen Abendstunden wurde am Sonntag ein 22-jähriger Fahrzeugführer auf der A93, zwischen Regensburg und Pentling, von einer Streife kontrolliert. Bei der Überprüfung gab der Mann an, seinen Führerschein zu Hause vergessen zu haben. Vor Ort durchgeführte Ermittlungen ergaben jedoch, dass ihm die Fahrerlaubnis vor etwa einem Monat entzogen wurde. Die Polizeibeamten unterbanden daraufhin die Weiterfahrt. Im weiteren Verlauf der Kontrolle wurde eine geringe Menge Kokain im Fahrzeug des Mannes aufgefunden.
Gegen den 22-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln eingeleitet.
Wohnungseinbruch in Beratzhausen
Im Zeitraum vom Montag bis zum Freitag kam es im Bereich der Wassergasse in Beratzhausen zu einem Wohnungseinbruch. Der Täter verschaffte sich gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus. Entwendet wurde Bargeld im vierstelligen Eurobereich.
Zu schnell auf der A3
Die Verkehrspolizei hat Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen auf der A3 Richtung Passau. An der Höhe der Anschlussstelle Sinzing wurde am Samstag von 11.45 bis 17.05 Uhr die Geschwindigkeit von 9815 Fahrzeugen gemessen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 100 km/h. Beanstandet wurden 282 Fahrer. Der schnellste war mit 138 km/h unterwegs. Das sind mindestens 200 Euro und ein Punkt. Einen Tag zuvor wurde ebenfalls in der Waldhäuslkurve von 9.49 bis 13.55 Uhr geblitzt; gemessene Fahrzeuge: 7612; beanstandet: 321; Schnellster: 135 km/h.
Pkw mehrfach überschlagen
In der Nacht vom Montag kam ein 54-Jähriger bei der Autobahnunterführung auf Höhe Schaggenhofen von der Kreisstraße 13 ab. Der Pkw überschlug sich hierdurch mehrfach und kam schlussendlich abseits der Fahrbahn zum Stehen. Der Pkw erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden, der Fahrer blieb unverletzt.
Jugendliche ausgerissen
Bundespolizisten haben am Samstagabend am Hauptbahnhof zwei ausgebüxte Jugendliche in Gewahrsam genommen. Die Afghanen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren waren zuvor von einer Jugendschutzstelle als vermisst gemeldet worden. Gegen 20.25 Uhr kontrollierten die Bundespolizisten zwei minderjährige Afghanen im Alter von 16 und 17 Jahren in der Bahnhofshalle am Hauptbahnhof. Eine Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass beide Jungen aus einer Jugendeinrichtung im Landkreis Schwandorf abgehauen waren. Die Beamten brachten die Jugendlichen zurück und übergaben sie einem Betreuer.
Brand eines Mülltonnenhauses
An Silvester gegen 1:30 Uhr wurde der Brand eines Mülltonnenhauses in der Nibelungenstraße 6 gemeldet. Das Feuer sprang auf die angrenzende Westfassade des Gebäudes über und setzte diese vollständig in Brand. Dadurch wurde das Gebäude, sowie der Dachstuhl auf dieser Seite nahezu gänzlich zerstört. Die Bewohner aus drei Wohnungen mussten evakuiert werden. Vier Personen erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung. Nach aktuellem Stand wird von einer fahrlässigen Brandstiftung ausgegangen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 200.000 Euro.
Einbruch in Mehrfamilienhaus
Nicht so gut begann das neue Jahr für Hausbewohner im Adolf-Kolping-Ring in Hemau. Während sich die Bewohner des Anwesens auf einer Silvesterfeier befanden, drang ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen 16.45 Uhr und 2 Uhr zunächst in die Wohnung im Erdgeschoß ein. Nachdem er die Wohnung durchwühlt hatte, verließ er diese über das Treppenhaus und gelangte so in die Wohnung im Obergeschoß. Auch dort wurden sämtliche Gegenstände und Räumlichkeiten durchsucht. Der Täter erbeute hierbei Diebesgut im Gesamtwert eines vierstelligen Eurobetrages.
Pkw beim Bahnhof verkratzt
Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro entstand an einem geparkten Pkw in der Bahnhofstraße bei Beratzhausen. Der 25-jährige Fahrzeugeigentümer hatte seinen schwarzen Opel Insignia auf dem dortigen Pendlerparkplatz abgestellt. Als er wieder zu seinem Pkw kam, stellte er auf der Beifahrerseite einen fast über die gesamte Fahrzeuglänge verteilten Kratzer fest.
Unfall ohne Führerschein
Bei der Aufnahme eines Auffahrunfalls am Montag gegen 14 Uhr an der Autobahnausfahrt Regensburg-Nord bei Lappersdorf stellten die Beamten fest, dass der ukrainische Unfallverursacher einen ukrainischen Führerschein vorzeigte, bei dem es sich um eine Totalfälschung handelte. Gegen den 58-jährigen Fahrer mit Wohnsitz in der westlichen Oberpfalz wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.