Bild

Ausgabe 440 • 10. Jahrgang • KW 29 • 17.07.2025

Ein kleiner Auszug aus dem Inhalt

Bild

Das Heimatmobil unterwegs im Landkreis Regensburg

Bild

Kulturpreis des Landkreises für den "Tanngrindler" Frieder Roßkopf

Bild

Prüfung bei den Karatekindern im TV Hemau

Spacer

Bild

Bild


GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU

Liebe Pfarrgemeinde,

Gottes Segen

Pfr. Berno Läßer • Pfarrvikar Kaimathuruthil Joseph Jaison, OCD

GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU

Freitag 18.07.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
09.30 Uhr (Pfk) Firmgottesdienst mit Weihbischof Reinhard Pappenberger - hl. Messe: von Franziska für + Opa und + Oma - hl. Messe: Johannes Waldhier für + Opa und + Onkel Wolfgang Keil - hl. Messe: Veronika Riepl für + Opas Michael Meier und Johann Riepl - hl. Messe: Raphael Schneider für + Großeltern - hl. Messe: Familie Jochen Kagerer für + Johann Kagerer, + Rosa Beck und + Verwandte
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden

Samstag 19.07.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
13.00 Uhr (Pfk) Trauung des Brautpaares Jennifer Schröter und Dominik Robold-Schröter
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendmesse zgl. Dankmesse der Gefirmten mit Nachprimiz des Neupriesters Florian Illek - hl. Messe: Irmgard Bock für + Eltern und + Schwager Peter - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler - hl. Messe: Brigitte Mirbeth zu Ehren der - hl. Anna Schäffer - hl. Messe für + Horst Pendzialek - hl. Messe: Geschwister für + Bruder Josef Eichhammer - hl. Messe: Barbara Karg für + Alfons und + Kreszenz Grönninger
ansc- hl. Pfarrfest
22.00 Uhr (Kirchturm) Turmbläser

Sonntag 20.07.

07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe für + Maria Biedermann - hl. Messe: Maria Lell für + Eltern - hl. Messe: von der Enkelin für + Opa Dominik Tran Ngoc Quynh
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe: Familie Therese Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister - hl. Messe: Heidi Lindner für + Betti, + Hedi und + Sr. Benvenuta Wittmann - hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Mutter - hl. Messe: Christine Obermeyer, Thalhof für + Eltern, + Schwester Anneliese und + Schwager Hans und Karl
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Eltern und + Verwandte von Manfred Rappl - hl. Messe: Marga Omasreither für + Eltern und + Schwiegereltern - hl. Messe: Marion Ruland für + Eltern - hl. Messe: Firma Baumer für + Mitarbeiter
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz

Das ewige Licht spendete Familie Alois und Maria Pöppl, Hemau.


TERMINE | VERANSTALTUNGEN | HINWEISE

24.07. 14.00 Uhr
Sommerfest im Caritas-Altenwohnheim

16.00 Uhr
Andacht und Entlassfeier des Sonder-Pädagogischen-Förderzentrums

29.07. 10.00 Uhr
Abschlussgottesdienst der Klassen 1 bis 8 des Sonder-Pädagogischen-Förderzentrums

30.07. 09.00 Uhr
Frühstück im Jugendheimsaal>

Spacer


NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU

Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.

Spacer

Bild

Nachrichten aus dem Rathaus


Einwohnermeldeamt am 30. Juli geschlossen – neue Foto-Terminals werden geliefert

Wegen der Anlieferung und Einrichtung neuer Geräte zur digitalen Passbilderfassung bleibt das Einwohnermeldeamt Hemau am Mittwoch, den 30. Juli 2025, ganztägig geschlossen. Auch an den beiden Folgetagen, Donnerstag, 31. Juli, und Freitag, 1. August, ist mit Einschränkungen im Parteiverkehr zu rechnen.

bilder ausschließlich digital verarbeitet werden – entweder per QR-Code aus einem zertifizierten Fotostudio bzw. Drogeriemarkt oder direkt vor Ort über die Foto-Terminals im Rathaus. Bei letzteren fallen Kosten in Höhe von 6 Euro pro Bild an. Fragen dazu beantwortet das Einwohnermeldeamt der Stadt Hemau unter Tel. 09491/9400-17, per E-Mail an stadt@hemau.de oder persönlich im Rathaus, Zimmer 03.

Spacer

Grabmäler in städtischen Friedhöfen werden auf Standfestigkeit geprüft

Die Friedhofsverwaltung ist verpflichtet, sämtliche Grabmäler einmal pro Jahr einer Standfestigkeitsprüfung zu unterziehen. Die diesjährige Überprüfung des Friedhofs St. Salvator und des Waldfriedhofs wird im Zeitraum vom 21. bis 25. Juli 2025 vom Ingenieurbüro für Friedhofssicherheit Becker & Weißbach durchgeführt. Grabbesitzer haben die Möglichkeit, bei der Überprüfung anwesend zu sein. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die Friedhofsverwaltung der Stadt Hemau unter 09491/9400-15.

Spacer

Bild

Kopfbild

11-Jähriger fährt in Lkw

Am Montag gegen 15:35 Uhr fuhr ein 11-jähriger Junge gemeinsam mit seinem 16-jährigen Begleiter auf dem Jachenhauser Weg bergab in Richtung St.-Anna-Brücke bei Riedenburg. Die beiden waren jeweils auf einem Fahrrad unterwegs und hatten aufgrund des dortigen Gefälles eine relativ hohe Geschwindigkeit aufgebaut. Obwohl aus ihrer Sicht von rechts ein vorfahrtsberechtigter Lkw kam, fuhren beide ohne abzubremsen geradeaus über die Kreuzung beim St-Anna-Platz. Der 16-Jährige überquerte die Kreuzung noch knapp vor dem Lkw, der hinterherfahrende 11-Jährige fuhr jedoch gegen dessen linke Seite. Der junge Fahrradfahrer, der keinen Sturzhelm trug, wurde dabei schwerverletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

Polizei zieht Bilanz

Eine erfreulich positive Bilanz kann die Polizei zum Beratzhausener Volksfest ziehen. Mehrere tausende Besucher feierten von Freitag bis Montag auf dem Volksfestplatz an der Laaberer Straße. Das Volksfest wurde über die Tage mit verstärkter Polizeipräsenz betreut. Trotz ausgelassener Stimmung verlief die Veranstaltung aus polizeilicher Sicht sehr friedlich. Es kam während der Festtage zu keinerlei größeren Störungen oder Einsätzen. Aufgrund einigen, meist alkoholbedingten verbalen Streitigkeiten von Besuchern untereinander wurden acht Platzverweise ausgesprochen. Auch auf ihrem Nachhauseweg verhielten sich die Festbesucher ruhig, so dass es zu keinerlei Ruhestörungen kam.

Ohne gültige Fahrerlaubnis

In der Nacht von Freitag auf Samstag kontrollierten Beamte auf der Kreisstraße 14 bei Nittendorf gegen 03.45 Uhr einen 43-jährigen irakischen Staatsbürger mit seinem Pkw mit deutscher Zulassung. Bei der anschließenden Kontrolle konnte der Renault-Fahrer lediglich eine irakische Fahrerlaubnis vorweisen. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits über viele Jahre in Deutschland lebt. Somit würde er zum Führen eines Kraftfahrzeuges mittlerweile eine deutsche Fahrerlaubnis benötigen. Nachdem dies nicht der Fall war, wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden eingeleitet.

In Gartenzaun gefahren

Vermutlich nicht angepasste Geschwindigkeit war die Unfallursache für einen Verkehrsunfall am Dienstagabend in Viehausen. Ein 18-jähriger Fahranfänger bog mit seinem BMW gegen 20.20 Uhr von der Jurastraße kommend in die Zeilerstraße ein und verlor hierbei die Kontrolle über seinen Pkw, so dass er ins Schleudern geriet und gegen einen Gartenzaun prallte. Es entstand ein Gesamtschaden im unteren vierstelligen Bereich. Den jungen Mann erwartet nun eine Anzeige nach der Straßenverkehrsordnung und einen Bericht an die Führerscheinstelle, die den Vorgang prüft und ggf. geeignete Maßnahmen gegen Fahranfänger einleitet.

Roller war frisiert

Am Montag gegen 7.45 Uhr fiel einer Streife auf der Kreisstraße zwischen See und Parsberg ein Rollerfahrer mit verdecktem Kennzeichen auf. Der Rollerfahrer entzog sich zunächst der geplanten Kontrolle, wurde jedoch wenig später an der Mittelschule Parsberg mit seinem Gefährt angetroffen. Die Beamten stellten Manipulationen am Roller fest, wodurch die Höchstgeschwindigkeit erhöht wurde. Der 15-Jährige wird wegen Kennzeichenmissbrauchs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Raser erhält Fahrverbot

Die Polizei blitzte am Montagvormittag von 7.30 bis 12 Uhr im Gemeindebereich Hohenfels in einem Tempo-60-Bereich. Der schnellste Fahrer war mit 104 km/h unterwegs. Ein Monat Fahrverbot, zwei Punkte und mindestens 320 Euro Strafe sind die Quittung dafür. Insgesamt fuhren 35 von 398 Personen zu schnell.

Einbruch in Einfamilienhaus

Zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Ortsrand von Kneiting kam es am Mittwochvormittag zwischen 9.00 und 13.30 Uhr. Ein oder mehrere unbekannte Täter drangen im Tatzeitraum gewaltsam über die rückwärtige Seite in das Haus einer 87-jährigen Frau ein und erbeuteten Schmuck und Bargeld im vierstelligen Eurobereich.

Spacer


Bild