Ausgabe 427 • 10. Jahrgang • KW 16 • 17.04.2025

Ein kleiner Auszug aus dem Inhalt

Bild

Spannender Ferienauftakt: Mit der Taschenlampe durch das Schloss

Bild

Musikalischer Frühlingsgruß: Das Konzert der Stadtkapelle Hemau

Bild

SVA feiert Meisterschaft und Aufstieg

Spacer

Bild

Bild


GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU

"… da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war."(Lk 24,2)

Liebe Pfarrgemeinde,

Liebe Pfarrgemeinde, in diesem Satz aus dem Lukasevangelium spiegelt sich schon die Freude von Ostern. Denn als sich die Frauen voller Trauer auf den Weg zum Grab machten, da wussten sie nicht, wie sie den schweren Grabstein, der ihnen den Zugang versperrte, beseitigen sollten. Auch in unserem Leben gibt es immer wieder diese Grabsteine, die schwer auf unseren Herzen liegen und uns den Weg zum Leben versperren; Steine der Krankheit, der Feindschaft und des Neides, des Misstrauens, der Hoffnungslosigkeit, der Lieblosigkeit und der Gleichgültigkeit. Es sind Steine, die unser Herz in Dunkelheit hüllen und die wir selbst mit all unserer menschlichen Kraft nicht entfernen können. Ostern feiern heißt: Christus will die Grabsteine über unseren Herzen wegwälzen und uns wieder neue Hoffnung schenken. Er, der Sieger über den Tod, will als Auferstandener in unsere Häuser und Herzen eintreten, auch wenn sie durch Sorge, Angst oder Schuld vielleicht verschlossen sind. Der Lebende will unsere Herzen öffnen, indem er uns zuruft: Keine Angst, der Friede sei mit euch.
Laden wir an diesem Osterfest Christus den Auferstanden ein, zu uns zu kommen, uns zu verwandeln, damit er selbst unser Leben und unsere Freude sei. Er wird es tun – gerade dort, wo wir nicht mehr weiterwissen. Vertrauen wir alles ihm an und wir werden merken: Nur er, der Lebende, kann uns, die wir müde und traurig sind, wieder aufrichten und uns neuen Sinn schenken. Wir werden erfahren dürfen: Weil Christus den Tod besiegt hat, schlägt Furcht um in Freude und aus Trauer wird Hoffnung.
Keine Angst – Christus ist wahrhaft auferstanden.
Von Herzen wünschen wir Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest

Gottes Segen

Pfr. Berno Läßer • Pfarrvikar Kaimathuruthil Joseph Jaison, OCD

GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU

Freitag 18.04. KARFREITAG

09.00 Uhr (Pfk) Kreuzwegandacht
09.00 - 10.00 Uhr Beichtgelegenheit
11.00 Uhr (Pfk) Kinderkreuzfeier "Mit Jesus auf dem Weg" Abgabe des Fastenopfers der Kinder
15.00 Uhr (Pfk) Feier vom Leiden und Sterben Christi
ab 16.30 Uhr (Pfk) stilles Gebet vor dem - hl. Grab
20.00 Uhr (Pfk) Andacht mit Prozession zur Grablegung Jesu Christi mit den Erstkommunionkindern

Samstag 19.04. Karsamstag

08.00 Uhr (Pfarrhauskeller) Trauermette vor dem - hl. Grab
bis 19.00 Uhr kann das - hl. Grab im Pfarrhauskeller zum Beten besucht werden

Nach allen Gottesdiensten werden die Osterspeisen gesegnet!

Nach den Tagen des Fastens wollen wir die Speisen für das erste große Festmahl von Gott segnen lassen. Die Gemeinschaft der Gläubigen mit dem Auferstandenen soll sich am Ostertag auch in den Häusern und Familien fortsetzten. In allen Ostergottesdiensten werden die Speisenkörbchen gesegnet!

Sonntag 20.04. OSTERSONNTAG - Hochfest der Auferstehung des Herrn

05.00 Uhr (Pfk) Auferstehungsfeier - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Barbara Goebel mit Kindern und Enkeln für + Ehemann, Vater, Schwiegervater und Opa Reinhart - hl. Messe: Familie Renate Pollinger für + Eltern und + Schwester - hl. Messe: Familie Rahm für beiderseits + Eltern und + Verwandte - hl. Messe: Familien Schuster und Uhlig für alle + Angehörigen
07.00 Uhr (Turm) Turmbläser spielen zum Osterfest
09.00 Uhr (Pfk) Ostergottesdienst - hl. Messe: Familie Wendelin Eichenseer für + Ehefrau, Mutter, Oma und + Verwandte - hl. Messe: Georg Ehrl für + Ehefrau Barbara und beiderseits + Eltern - hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Mutter - hl. Messe: Anna Preischl für + Ehemann und + Angehörige - hl. Messe: Familie Georg Seitz für beiderseits + Eltern
10.30 Uhr (Pfk) Familien-Ostergottesdienst - hl. Messe: Regina Waldhier für + Ehemann und + Sohn - hl. Messe: Janina Klüsch Dankmesse um Gesundheit, zum 75. Geburtstag, für + Eltern, + Schwiegereltern und + Verwandte - hl. Messe: Marieluise Knerr mit Kindern für + Ehemann und Vater Karl
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier

Nach dem Gottesdienst sind die Kinder ganz besonders eingeladen, im Umkreis der Kirche Ostereier zu suchen.

16.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
17.00 Uhr (Pfk) Ostervesper Das ewige Licht spendete jemand anonym.

Montag 21.04. Ostermontag

09.00 Uhr (Pfk) Ostermontagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Familie Peter für + Eltern, + Geschwister und + Enkel - hl. Messe: Walburga Mirbeth für + Eltern, + Geschwister und + Verwandte

10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst – Beginn im Rathausgarten - hl. Messe: Annemarie für + Schwester Roswitha - hl. Messe: Edith Czech für + Eltern, + Schwiegereltern, + Bruder und + Schwägerin

14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz

14.00 Uhr (Stadtplatz) Emmausgang der Kolpingsfamilie nach Laufenthal

Dienstag 22.04.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung

10.00 Uhr (CAH) - hl. Messe

18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz

18.30 Uhr (Th) Rosenkranz

19.00 Uhr (Th) - hl. Messe

Mittwoch 23.04.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung

18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz

19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe: Geschwister Koller für + Eltern und + Angehörige - hl. Messe: Barbara Paulus für + Schwiegereltern, + Schwager und + Schwägerin - hl. Messe: Elke Ferstl für + Vater Rudolf Paulus

Donnerstag 24.04.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung

18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit

18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz

19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe - hl. Messe für + Marianne und + Johann Scheuerer - hl. Messe: Barbara Niebler für + Onkel Josef Graf

anschließend Aussetzung des Allerheiligsten mit Komplet

Freitag 25.04.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung

10.00 Uhr (AWO) - hl. Messe - hl. Messe: Gertraud und Franz für + Vater Eduard Hierl

15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders eingeladen sind Kinder und Schüler

18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz

19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden

Samstag 26.04.

07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung

17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit

17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz

18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst - hl. Messe: Hubert und Rainer Mirbeth für + Mutter, + Großeltern und + Tante Irmgard Günter - hl. Messe: von den Frauenkäfern für + Inge Hirtreiter und + Vroni Hierl - hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler - hl. Messe: Familie Mirbeth für die Armen Seelen - hl. Messe: von der Familie für + Anton Staudigl - hl. Messe für + Schwägerin Christa - hl. Messe nach Meinung - hl. Messe für eine gewisse Person - hl. Messe für + Theres und + Kurt Köhler - hl. Messe: Josefine Betz für + Eltern, + Großeltern und + Verwandte - hl. Messe: Familie Renate Pollinger für + Eltern und + Schwester Martina

Der Ablass am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit wird unter den gewohnten Bedingungen (Beichte mit entschlossener Abkehr von jeder Sünde, Kommunionempfang und Gebet in den Anliegen des Papstes) gewährt.

Sonntag 27.04. 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag

07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde - hl. Messe: Johanna Mirbeth für + Ehemann, + Eltern, + Schwiegereltern und + Schwestern - hl. Messe: Wolfgang Fruth-Paulus für + Eltern

09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst - hl. Messe für alle Verstorbenen Mitglieder der Gebetsgemeinschaft Berufe in der Kirche - hl. Messe: Heidi Lindner für + Hubert und + Jutta Weber - hl. Messe: Geschwister Zweckerl für + Paten Maria Pöppl und + Josef Rahm - hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Ehemann Max Mehringer - hl. Messe: Familie Obermeyer, Thalhof für + Eltern - hl. Messe für + Anna Kettl

10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst - hl. Messe für + Marta Peter - hl. Messe: Familie Lindl für + Tanten Theres und Walburga Prock - hl. Messe: Anton und Josefine Eibl für + Schwiegersohn Roland Dresel

11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier

14.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz

15.00 Uhr (Pfk) Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit

Das ewige Licht spendete Georg Ehrl, Langenkreith.


TERMINE | VERANSTALTUNGEN | HINWEISE

02.05. 16.00 Uhr
Probe der Erstkommunionkinder

04.05. 10.30 Uhr
Feier der - hl. Erstkommunion

06.05. 15.30 Uhr
Probe der Erstkommunionkinder

16.30 Uhr
Beichte der Erstkommunionkinder

07.05. 17.00 Uhr
Maiandacht im Marienhof

09.05. 16.00 Uhr
Probe der Erstkommunionkinder

19.00 Uhr
Abfahrt vom Stadtplatz zur Kolping-Radlmaiandacht nach Hamberg

11.05. 10.30 Uhr
Feier der - hl. Erstkommunion

15.00 Uhr
Dankandacht aller Erstkommunionkinder

19.07.
Pfarrfest

Spacer


NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU

Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.

Spacer


Bild

Nachrichten aus dem Rathaus


Reisepass und Personalausweis: Neue Regeln für Passfotos ab Mai 2025

Ab 1. Mai 2025 gibt es eine bundesweite Neuregelung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten: Passfotos dürfen nur noch digital eingereicht werden. Das soll Manipulationen verhindern und die Sicherheit erhöhen. Bis voraussichtlich 31. Juli 2025 gilt jedoch eine Übergangsfrist. In diesem Zeitraum werden sowohl digitale als auch gedruckte Passfotos auf Papier akzeptiert.

des Rathauses wird es gegen Gebühr möglich sein, ein Passbild zu machen. Details hierzu werden noch bekannt gegeben. Fragen zum Thema beantwortet das Einwohnermeldeamt der Stadt Hemau unter Tel. 09491/9400-17, per E-Mail an stadt@hemau.de oder persönlich im Rathaus, Zimmer 03.

Spacer

Spielplatz am Adolf-Kolping-Ring gesperrt

Wegen Instandsetzungsarbeiten ist der Spielplatz am Adolf-Kolping-Ring in Hemau ab sofort bis voraussichtlich 25. April 2025 gesperrt.

Spacer

Bild

Kopfbild


entstand hierbei Sachschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich.

Mit Pkw auf Gegenfahrbahn

Zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw`s kam es Montagnachmittag im Ortskern von Schönhofen. Ein 39-jähriger VW Passat-Fahrer befuhr gegen 13.55 Uhr die Schloßstraße in Richtung Alling und geriet im Kurvenbereich aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden VW Golf einer 32-jährigen Fahrzeugführerin zusammen. Beide Unfallbeteiligte erlitten bei dem Verkehrsunfall leichtere Verletzungen und mussten sich in ärztliche Behandlung begeben. An beiden Fahrzeugen entstand Gesamtschaden im fünfstelligen Eurobereich.

In Sicherungsanhänger gefahren

Am Dienstag gegen 13:40 Uhr war eine 36-jährige Frau mit ihrem Audi auf der A3 in Fahrtrichtung Passau unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Laaber und Nittendorf krachte sie in einen Verkehrssicherungsanhänger der Autobahnmeisterei Pollenried, die in diesem Bereich Wartungsarbeiten durchführte. Da im Fahrzeug Betäubungsmittel aufgefunden wurden, ordneten die Beamten eine Blutentnahme an. Auch in der Wohnung der Unfallverursacherin waren eine Vielzahl unterschiedlicher Betäubungsmittel deponiert, deshalb erfolgte die vorläufige Festnahme der Frau. Durch den Verkehrsunfall entstand am Sicherungsanhänger und am Pkw ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro.

Jahn-Fan erlitt Kieferbruch

Am Sonntagabend hat ein Bulgare am Hauptbahnhof Regensburg mit einem Faustschlag den Unterkiefer eines 30-jährigen Jahn-Fans gebrochen. Gegen 20 Uhr informierte die Notfallleitstelle, dass ein Mann auf dem Arcadensteg stark im Gesicht blute. Eine alarmierte Streife fand den verletzten Deutschen und eine Zeugin vor. Beide waren eindeutig als Fans des SSV Jahn Regensburg erkennbar. Im Zuge erster Ermittlungen stellten die Beamten mit Hilfe der Videoauswertung fest, dass es zwischen dem Verletzten und drei weiteren Personen zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen war. Der Unbekannte schlug dabei dem Geschädigten mit der Faust so stark auf das Kinn, dass der Kiefer doppelt gebrochen wurde. Dann entfernte sich der Schläger vom Tatort. Der Rettungsdienst brachte den Mann zur Behandlung ins Uniklinikum. Eine Streife erkannte den Tatverdächtigen am Montagmorgen im Bahnhof. Dabei handelt es sich um einen 18-jährigen Bulgaren. Unter Auflagen wurde der 18-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt.

Nach Streifschaden davon

Durch ein unbekanntes Fahrzeug wurde vermutlich ein geparkter BMW in der Bruckdorfer Straße bei Sinzing beschädigt. Der Fahrzeugeigentümer hatte seinen Pkw am Montag von 9.35 bis 16.45 Uhr auf Höhe der Hausnummer 5 geparkt. Als er wieder zu seinem Fahrzeug kam, stellte er am Heckbereich Kratzer fest, die offensichtlich durch einen Streifschaden mit einem anderen Fahrzeug entstanden. Der vermeintliche Unfallverursacher hinterließ am geschädigten Pkw keinerlei Hinweise und entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am BMW des 28-jährgen Mannes entstand Sachschaden im unteren vierstelligen Eurobereich.

Trotz Fahrverbot unterwegs

Ein 40-jähriger Fahrzeugführer wurde gegen 2:30 Uhr von einer Streifenbesatzung aufgrund seiner auffälligen Fahrweise an der Anschlussstelle Regensburg-Universität in Fahrtrichtung Passau einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem er zuvor unter anderem über eine längere Strecke statt der erlaubten 100 km/h mit 150 km/h gefahren ist. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass gegen den Fahrer ein seit Ende Januar wirksames Fahrverbot bestand. Der Führerschein wurde daher an Ort und Stelle sichergestellt, die Weiterfahrt unterbunden. Den 40-jährigen erwartet nun eine Anzeige unter anderem wegen des Fahrens trotz Fahrverbot.

Spacer

Bild


Bild