Ausgabe 439 • 10. Jahrgang • KW 28 • 10.07.2025
Heimatmobil ist unterwegs im Landkreis Regensburg
Am Sarchinger Weiher wurde Wasser zum Erlebnis
Landkreis kürt die schnellsten Läuferinnen und Läufer im Trail-Run
Führungsteam der Landkreisfeuerwehr jetzt komplett
Auch im Landkreis wird wieder gejazzt
Geplante Norderweiterung der Kreisklinik Wörth in Krankenhausbauprogramm aufgenommen
Sehr geehrte Damen und Herren, am Montag, 14.07.2025, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Laaber eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Marktgemeinderates mit folgender Tagesordnung statt:
1. Genehmigung der öffentlichen Niederschrift des Marktgemeinderates vom 23.06.2025
2. Bauanträge und Bauvoranfragen
2.1 Antrag auf Auffüllung von Grundstücken zur Bodenverbesserung in Weißenkirchen und Polzhausen, Fl.Nrn. 1037, 1416, 1420 und 1495 Gemarkung Großetzenberg
2.2 Bauvoranfrage über die Nutzungsänderung des ehemaligen religiösen Veranstaltungsgebäudes in ein Wohngebäude mit Aufstockung für 4 Wohneinheiten und der Errichtung von Carport-Stellplätzen in Laaber, Sudetenstr. 4, Fl.Nr. 129/5 Gemarkung Endorf
2.3 Bauantrag wegen dem Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Waldetzenberg Lindenstr. 38, Fl.Nr. 1687/36 Gemarkung Großetzenberg
2.4 Antrag auf Auffüllung eines Grundstückes zur Bodenverbesserung in Schernried, Fl.Nr. 471 Gemarkung Endorf
3. Bericht zu den Baustellen: Tannenstraße (Waldetzenberg), Jakobstraße (Laaber), Am Kronbügl, Mühlwiese (Laaber) und Kindergarten Talweg
4. Diskussion und Beratung neue Garagen- und Stellplatzsatzung
5. Bekanntgabe der freigegebenen Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung
6. Verschiedenes
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Schmid
Erster Bürgermeister
Liebe Pfarrgemeinde,
Gottes Segen
Pfr. Berno Läßer • Pfarrvikar Kaimathuruthil Joseph Jaison, OCD
GOTTESDIENSTORDNUNG DER
KATH. STADTPFARREI ST. JOHANNES HEMAU
Freitag 11.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
10.00 Uhr (AWO) - hl. Messe
- hl. Messe: Christa Josef für + Ehemann Herbert
- hl. Messe: Tischgemeinschaft für + Gertraud Hierl
15.30 Uhr (Pfk) - hl. Messe - besonders eingeladen sind Kinder und Schüler
- hl. Messe für + Marta Peter
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden
Samstag 12.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendgottesdienst
- hl. Messe: Familie Josef Ehrl für + der Familie Ehrl (Konradl) und + Verwandte
- hl. Messe: Gabriele Riepl für + Liselotte Brandl
- hl. Messe: Rudolf Keller für + Ehefrau Anna und + Sohn Rudi
- hl. Messe: Sieglinde Waldhier für + Vater, + Bruder und + Verwandte
- hl. Messe: Michael Höllriegl für + Johannes Schmid und + Schwager Gerhard
- hl. Messe: Maria Schmidt für + Eltern, + Geschwister, + Verwandte und + Bekannte
Das ewige Licht spendete Maria Schmid, Langenkreith.
Sonntag 13.07.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe: Familie Fraß für + Eltern und + Schwiegereltern
- hl. Messe: von der Enkelin für + Opa Dominik Tran Ngoc Quynh
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe für + Ehepaar Ingrid und Alexander Grunwald
- hl. Messe: Franz Körbler für + Tanten Margarete und Rosi
- hl. Messe: Eva Harteis nach Meinung
- hl. Messe: Anna Eichenseher für + Ehemann Johann
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
Fatimamesse nach Meinung
- hl. Messe: Rudi Hierl mit Kindern für + Ehefrau und Mutter Vroni Hierl
- hl. Messe: Sebastian Scheid für + Onkel Johann, + Josef und + Großeltern
- hl. Messe: Schauermesse für die Ortschaft Arnest
11.30 Uhr (Pfk) Tauffeier
14.00 Uhr (Pfk) Fatimaandacht und Rosenkranz
16.00 Uhr (Rathausgarten) Abschlussgottesdienst EK-Gruppen, Kleinkindergottesdienst
Montag 14.07.
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Dienstag 15.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
10.00 Uhr (CAH) - hl. Messe
- hl. Messe: Stiftsmesse für + Barbara Buchmeier
17.00 Uhr (Pfk) Probe für alle Firmlinge
18.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.30 Uhr (Th) Rosenkranz
19.00 Uhr (Th) - hl. Messe
- hl. Messe: Familie Köhl für + Schwester Anna Kraus
Mittwoch 16.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
09.15 Uhr (Pfk) Abschlussgottesdienst des Nardini Kindergartens
18.30 Uhr (Fk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Fk) - hl. Messe
- hl. Messe: Stiftsmesse für + Ehepaar Michael und Maria Halbritter
- hl. Messe zu Ehren des - hl. Josef
- hl. Messe: Barbara Karg für + Josef und + Theres Karg
Donnerstag 17.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
18.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) - hl. Messe
- hl. Messe: Ludwig Ferstl für + Josef Pritschet
- hl. Messe: Barbara Paulus für + Verwandte
anschließend Aussetzung des Allerheiligsten mit Komplet
Freitag 18.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
09.30 Uhr (Pfk) Firmgottesdienst mit Weihbischof Reinhard Pappenberger
- hl. Messe: von Franziska für + Opa und + Oma
- hl. Messe: Johannes Waldhier für + Opa und + Onkel Wolfgang Keil
- hl. Messe: Veronika Riepl für + Opas Michael Meier und Johann Riepl
- hl. Messe: Raphael Schneider für + Großeltern
- hl. Messe: Familie Jochen Kagerer für + Johann Kagerer, + Rosa Beck und + Verwandte
18.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
19.00 Uhr (Pfk) Gebet für den Frieden
Samstag 19.07.
07.00 Uhr (Pfk) Morgengebet in Stille - 9.00 Uhr Einsetzung
13.00 Uhr (Pfk) Trauung des Brautpaares Jennifer Schröter und Dominik Robold-Schröter
17.00 Uhr (Pfk) Beichtgelegenheit
17.30 Uhr (Pfk) Rosenkranz
18.00 Uhr (Pfk) Sonntagvorabendmesse zgl. Dankmesse der Gefirmten mit Nachprimiz des Neupriesters Florian Illek
- hl. Messe: Irmgard Bock für + Eltern und + Schwager Peter
- hl. Messe: Monika Niebler für + Eltern Anna und Michael Fröhler
- hl. Messe: Brigitte Mirbeth zu Ehren der - hl. Anna Schäffer
- hl. Messe für + Horst Pendzialek
- hl. Messe: Geschwister für + Bruder Josef Eichhammer
- hl. Messe: Barbara Karg für + Alfons und + Kreszenz Grönninger
ansc- hl. Pfarrfest
22.00 Uhr (Kirchturm) Turmbläser
Sonntag 20.07.
07.30 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- hl. Messe für + Maria Biedermann
- hl. Messe: Maria Lell für + Eltern
- hl. Messe: von der Enkelin für + Opa Dominik Tran Ngoc Quynh
09.00 Uhr (Pfk) Sonntagsgottesdienst
- hl. Messe: Familie Therese Edenharter für beiderseits + Eltern und + Geschwister
- hl. Messe: Heidi Lindner für + Betti, + Hedi und + Sr. Benvenuta Wittmann
- hl. Messe: Gertraud Mehringer für + Mutter
- hl. Messe: Christine Obermeyer, Thalhof für + Eltern, + Schwester Anneliese und + Schwager Hans und Karl
10.30 Uhr (Pfk) Familiengottesdienst
- hl. Messe: Hilda Schmidmeister für + Eltern und + Verwandte von Manfred Rappl
- hl. Messe: Marga Omasreither für + Eltern und + Schwiegereltern
- hl. Messe: Marion Ruland für + Eltern
- hl. Messe: Firma Baumer für + Mitarbeiter
14.00 Uhr (Pfk) Rosenkranz
Das ewige Licht spendete Familie Alois und Maria Pöppl, Hemau.
08.07. 08.30 Uhr
Frauenfrühstück im Jugendheimsaal "Berufungszeugnis und Vorstellung des Projekts Kumari – ein Engagement für benachteiligte Mädchen in Indien" Referent: Pater Jaison Kaimathuruthil Joseph (Karmelit)
17.00 Uhr
Beichte für die Firmlinge
09.07. 19.45 Uhr
Bibelkreis im Jugendheim
13.07. 16.00 Uhr
Kindergottesdienstabschluß im Rathausgarten
15.07. 13.30 Uhr
Abfahrt zur Seniorenbürgerfahrt bei der Tangrintelhalle
17.00 Uhr
Firmprobe in der Stadtpfarrkirche
16.07. 09.00 Uhr
Frühstück im Jugendheimsaal
14.00 Uhr
KDFB-Kaffeenachmittag beim Gasthof Ferstl-Bruckmeier
Anmeldung erforderlich
19.45 Uhr
Lektorentreffen im Jugendheim
18.07. 09.30 Uhr
Firmgottesdienst mit Weihbischof Reinhard Pappenberger
19.07. 19.00 Uhr
Pfarrfest am Kriegerdenkmal
22.07. 18.30 Uhr
Festzug vom Kinderheim zur Stadtpfarrkirche
hl. Messe zur 900 Jahrfeier der Kirche St. Johannes
23.07. 14.00 Uhr
Seniorennachmittag "900-Jahre Pfarrkirche Hemau"
im Gasthaus Ferstl-Bruckmeier
24.07. 14.00 Uhr
Sommerfest im Caritas-Altenwohnheim
16.00 Uhr
Andacht und Entlassfeier des Sonder-Pädagogischen-Förderzentrums
29.07. 10.00 Uhr
Abschlussgottesdienst der Klassen 1 bis 8
des Sonder-Pädagogischen-Förderzentrums
30.07. 09.00 Uhr
Frühstück im Jugendheimsaal>
NACHBARSCHAFTSHILFE HEMAU
Unsere Nachbarschaftshilfe ist unter der Tel. 9 54 08 94 oder 0175 4 18 49 26, sowie der E-Mail-Adresse: Hemau-hilft@gmx.de erreichbar. Bitte wenden Sie sich an diese auch, wenn Sie Hilfe beim Einkaufen etc. brauchen. Sie sind aktuell dafür vorbereitet.
Am Freitag, den 11. Juli 2025, findet der diesjährige Betriebsausflug der Stadt Hemau statt. Das Rathaus, der Bauhof, die Stadtwerke, die Kläranlage, die Deponien sowie der Wertstoffhof sind an diesem Tag geschlossen. Die Stadtbibliothek hat wie gewohnt zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet.
Zwischen dem 15. und 17. Juli 2025 führt die Bundeswehr ein Manöver in mehreren bayerischen Landkreisen durch. Betroffen ist auch der Landkreis Regensburg mit dem Gemeindegebiet Hemau. Geplant ist eine mehrtägige Marschübung mit mehreren Fahrzeugen. Mit Sperrungen öffentlicher Verkehrsflächen ist nicht zu rechnen. Es kann allerdings örtlich zu kurzfristigen Beeinträchtigungen durch Fahrzeuge oder marschierende Truppen kommen.
Wegen der Anlieferung und Einrichtung neuer Geräte zur digitalen Passbilderfassung bleibt das Einwohnermeldeamt Hemau am Mittwoch, den 30. Juli 2025, ganztägig geschlossen. Auch an den beiden Folgetagen, Donnerstag, 31. Juli, und Freitag, 1. August, ist mit Einschränkungen im Parteiverkehr zu rechnen.
Hintergrund ist die bundesweite Neuregelung bei der Beantragung von Ausweisdokumenten: Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passfotos nur noch digital eingereicht werden. Gedruckte Fotos auf Papier sind derzeit noch im Rahmen einer Übergangsfrist zugelassen. Diese endet jedoch mit der vollständigen Inbetriebnahme der neuen Geräte. Sobald die Technik installiert und in die internen Abläufe integriert ist, können Pass-
bilder ausschließlich digital verarbeitet werden – entweder per QR-Code aus einem zertifizierten Fotostudio bzw. Drogeriemarkt oder direkt vor Ort über die Foto-Terminals im Rathaus. Bei letzteren fallen Kosten in Höhe von 6 Euro pro Bild an. Fragen dazu beantwortet das Einwohnermeldeamt der Stadt Hemau unter Tel. 09491/9400-17, per E-Mail an stadt@hemau.de oder persönlich im Rathaus, Zimmer 03.
Die Friedhofsverwaltung ist verpflichtet, sämtliche Grabmäler einmal pro Jahr einer Standfestigkeitsprüfung zu unterziehen. Die diesjährige Überprüfung des Friedhofs St. Salvator und des Waldfriedhofs wird im Zeitraum vom 21. bis 25. Juli 2025 vom Ingenieurbüro für Friedhofssicherheit Becker & Weißbach durchgeführt. Grabbesitzer haben die Möglichkeit, bei der Überprüfung anwesend zu sein. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die Friedhofsverwaltung der Stadt Hemau unter 09491/9400-15.
Schaltkastentüre verloren
Am Donnerstag gegen 15:10 Uhr verlor ein bislang unbekannter Fahrzeugführer, der auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt unterwegs war, auf Höhe Grafenried die Tür eines Schaltschranks. Nachfolgende Fahrzeuge konnten der herumfliegenden grauen, ca. 200 x 80 cm großen Metalltüre nicht rechtzeitig ausweichen und wurden dadurch Teils nicht unerheblich beschädigt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf insgesamt ca. 6000 Euro.
Auffahrunfall in der Baustelle
Am Freitag um 11:22 Uhr befand sich ein Wohnmobil auf der A93 in Fahrtrichtung Hof. Zwischen der Rastanlage Pentling und der Anschlussstelle Regensburg-Süd bemerkte der 60-jährige Fahrer nicht, dass der Verkehr stockte. Beim heftigen Aufprall auf den vor ihm befindlichen Mercedes schob das Wohnmobil diesen in zwei weitere Pkws davor. Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 53.000 Euro.
Pole meldet sich bei Polizei
Am Donnerstag erschien ein 34-jähriger Pole beim Bundespolizeirevier und teilte mit, dass er ins Gefängnis müsse. Ein Blick in das Fahndungssystem ergab, dass der Mann tatsächlich per Haftbefehl wegen Diebstahls gesucht wurde. Da er die Geldstrafe von 632,50 Euro nicht zahlen konnte, musste er eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille. Der Mann wurde in die JVA gebracht.
Lastwagen verliert Äpfel
Ein Lastwagen hat auf der A93 bei Schwandorf Äpfel auf einer Stecke von 200 Metern verloren. Grund dafür war ein Unfall, bei dem der 67 Jahre alte Fahrer leicht verletzt wurde. Ein weiterer Laster wollte in der Nacht auf Freitag auf die A93 auffahren. Der 67-Jährige geriet aber mit seinem Gespann auf den Beschleunigungsstreifen, wodurch der andere Lastwagen von hinten auf ihn aufgefahren ist.
Sexuelle Belästigung im Bus
Am Samstag um 21:30 Uhr fuhr eine 17-Jährige mit der Buslinie 1 vom Hauptbahnhof in Richtung Pommernstraße. Auf Höhe der Bushaltestelle DEZ stieg ein Mann zu und setzte sich neben die 17-Jährige. Nach kurzer Zeit machte er ihr Komplimente, worauf diese allerdings nicht einging. Stattdessen kam er immer näher und rieb sich schließlich für einige Zeit mit Schultern und Armen an ihr. Die Geschädigte stand darahin auf und wechselte den Sitzplatz. An der Endhaltestelle stieg der unbekannte Tatverdächtige aus und entfernte sich. Die Geschädigte beschreibt diesen als dunkelhäutig mit kurzen Haaren, ca. 30 Jahre alt, bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose. Er trug weder Bart noch Brille.
In Schlangenlinien unterwegs
Am Sonntag gegen 10:30 Uhr bemerkte die Polizei auf der A3 im Bereich Barbing einen in Schlangenlinien fahrenden Pkw. Bei der anschließenden Kontrolle konnte beim 25-Jährigen deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden. Daraufhin wurde bei ihm eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt unterbunden. Während der Kontrolle meldet sich ein Pkw-Fahrer bei den Beamten und gab an, dass der 25-Jährige ihm hinten auf sein Auto aufgefahren sei. Der Fahrzeugschlüssel sowie der Führerschein wurden sichergestellt. Den Beschuldigten erwartete nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund Alkohol.
Mit Promille auf E-Scooter
Bei einer 51-jährigen Parsbergerin stellte die Polizei am Freitag um 21.10 Uhr Alkoholgeruch fest. Ein Test bestätigte den Verdacht, dass die E-Scooter-Fahrerin nicht fahrtüchtig sei. Nach Abschluss der Sachbearbeitung konnte die Dame wieder entlassen werden. Sie erwartet nun eine Anzeige mit einem empfindlichen Bußgeld.
Großeinsatz nach "Help"-Ruf
Ein vermeintlich Hilfesuchender löste am Freitagmorgen einen Großeinsatz an der Grenze des Truppenübungsplatzes bei Großbissendorf/Hohenfels aus. Aufgrund von Hilfeschreien eines US-Amerikaners wurde eine Anwohnerin aufmerksam. Mehrmals vernahm sie "Help"-Rufe aus dem Wald und auf die Frage hin, ob der Mann verletzt sei, bejahte er dies. Es folgte eine Suchaktion
mittels Hubschrauber, mehrerer Streifen und Feuerwehrkräfte. Über Abklärungen und Recherchen innerhalb der Einheiten des Truppenübungsplatzes konnte der Betroffene ausfindig gemacht werden. Er war mit seinem Hund unterwegs. Im Gespräch mit der Anwohnerin sei es zu Missverständnissen gekommen, die den Großeinsatz zur Folge hatten.
Durchgehenden Verkehr übersehen
Am Montag gegen 19:45 Uhr befuhr ein unbekannter Unfallverursacher mit seinem Pkw die Auffahrtsspur an der Anschlussstelle Bad Abbach und wollte auf die A93 in Richtung München auffahren. Dabei kam er zu weit links und zwang einen 54-Jährigen mit seinem Pkw zu einem Ausweichmanöver. Dieser befuhr die rechte Fahrspur. In der Folge musste ein 45-Jähriger auch ausweichen und touchierte die Mittelschutzplanke. Er befuhr zum Unfallzeitpunkt die linke Spur. Letztlich wurde der hinterherfahrende Pkw einer 29-Jährigen vom einem Teil getroffen und dadurch beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auf mindestens 30.000 Euro geschätzt.
Blitzer erwischt Autofahrer
Bei einer Geschwindigkeitsmessung am Sonntag von 13 bis 18 Uhr auf der A3 bei Sinzing löste der Blitzer 812 Mal aus. Am Messort gilt Tempo 100. In neun der 812 Fällen wurden Fahrverbote ausgesprochen. Der schnellste Fahrer war mit 153 Stundenkilometern unterwegs. Ihn erwarten mindestens 480 Euro Bußgeld und zwei Punkte.
Heuballen erfasst 18-Jährige
Beim Abladen eines rund 400 Kilogramm schweren Heuballens ist eine 18-Jährige in Vilshofen verletzt worden. Der Ballen sollte kontrolliert von einem landwirtschaftlichen Anhänger hinunterrollen. Dabei sei die junge Frau von dem Heuballen getroffen worden. Sanitäter brachten die Frau in ein Krankenhaus.
Betrunkene kentern vor Wehr
Eine fünfköpfige Gruppe ist mit ihrem Schlauchboot in der Isar vor einem Wehr bei München gekentert. Die Gruppe hatte ein Warnschild, das auf die lebensgefährliche Situation hinwies, übersehen. Bevor das Boot das Wehr hinunterfiel und in die Wasserwalze gezogen wurde, konnten die fünf das Boot verlassen und ans Ufer schwimmen. Drei der Insassen im Alter von 40, 35 und 33 Jahren waren alkoholisiert. Sie hatten rund ein Promille. Auf der Isar gelte laut der Bootsverordnung eine Obergrenze von 0,5 Promille. Auf die drei komme nun ein Bußgeld zu. Zudem könne ihnen auch der Führerschein entzogen werden.
Hubschrauber über Brunn
Am Dienstagvormittag haben zwei Einbrecher ein Wohnhaus in Brunn heimgesucht. Augenzeugen sehen die Täter flüchten und alarmierten die Polizei. Trotz Groß-Fahndung samt Hubschrauber verlor sich ihre Spur in einem Maisfeld. Am späten Vormittag sei der Hinweis eingegangen, woraufhin mehrere Streifenwagen anrückten. Auch ein Polizei-Hubschrauber schwebte für längere Zeit über dem Ort. Der Tatort liegt am Ortsrand von Brunn in einem Wohngebiet. Das gesamte Umfeld und auch ein nahes Maisfeld wurden durchkämmt. Dorthin hatten aufmerksame Zeugen zwei dunkel gekleidete, maskierte Täter flüchten sehen. Nach gut zweieinhalb Stunden wurde die Fahndung nach den dreisten Einbrechern, die am helllichten Tag zuschlugen, abgebrochen.
Diebstahl von Fichten
Im Zeitraum von Oktober bis Juni hat ein unbekannter Täter von einem Waldstück in der Nähe des Waldbades bei Hemau vier Fichtenstämme entwendet. Die Baumstämme, die infolge von Windwurf auf dem Boden lagen, können nur unter Verwendung schwerer Geräte abtransportiert worden sein. Der Schaden liegt im unteren vierstelligen Bereich.
Fahrzeug beschädigt Torbogen
Am Dienstag gegen 8 Uhr wurden in der Färbergasse in Beratzhausen ein Torbogen und eine sich daran befindliche Höhenbegrenzung beschädigt. Ein bisher unbekannter Täter muss hier mit seinem Fahrzeug hängen geblieben sein und fuhr weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Schaden im mittleren dreistelligen Bereich.